HausärzteverbandInspirierendes Treffen ostdeutscher Verbände in Dresden

Zum jährlichen Meinungsaustausch trafen sich die Vorstände der ostdeutschen Bundesländer in diesem Jahr in Dresden.
Zum jährlichen Meinungsaustausch trafen sich die Vorstände der ostdeutschen Bundesländer in diesem Jahr in Dresden.
Unter dem Motto "Hausärztliche Teampraxis – Beste Versorgung aus einer Hand" findet vom 19. bis 20. April 2024 der Bayerische Hausärztetag in Augsburg statt.
Der Hausärzteverband Baden-Württembergfeiert das fünfjährige Bestehen des Vertrags zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) mit der GWQ ServicePlus AG.
Die Reform der Notfallversorgung ist überfällig. Doch wie diese verbessert werden kann, sind sich Politik und Ärzteschaft uneins. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband skizziert, wie Doppelstrukturen verhindert werden und Menschen in dringenden Fällen schneller zum richtigen Ziel kommen.
Mit dem neuen Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz müssen Versicherte nur noch einmal fünf Euro zahlen, wenn sie aufgrund von Lieferengpässen in der Apotheke statt der verordneten N3-Packung drei N1-Packungen erhalten.
Um die Notfallversorgung zu retten, will Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) endlich die Reform anpacken. Neben einer besseren Steuerung sieht er eine Lösung darin, die Akutversorgung mit telemedizinischen Angeboten und…
Viele Ankündigungen – unterm Strich ein Nichts: Weitgehend einig war sich die KBV-Vertreterversammlung, dass der Bundesgesundheitsminister endlich liefern muss. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert von Lauterbach dabei das versprochene Gesamtpaket umzusetzen. Einzelne Punkte herauslösen – das gehe gar nicht.
Massiven Gegenwind von drei Verbänden und auch aus den eigenen Reihen erntet die AWMF für ihren Vorstoß, bei der Approbationsordnung den Resetknopf zu drücken. Dies schade am Ende sogar den Patientinnen und Patienten, macht der Hausärztinnen- und Hausärzteverband deutlich.
Bei der häuslichen Krankenpflege sollen Pflegekräfte künftig eigenverantwortlicher handeln können - innerhalb vorgegebener Grenzen. Zum 1. Juli soll das Muster 12 angepasst werden. Diese Optionen haben Ärztinnen und Ärzte dann bei der Verordnung.
Das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung wurde am Freitag (23.2.) im Bundestag abgenickt. Das nicht zustimmungspflichtige Gesetz muss nur noch den Bundesrat passieren.
Die chronische Fettverteilungsstörung führt zu oft massiver Volumenzunahme vor allem an Armen und Beinen, meist geht sie einher mit großen Schmerzen. Die Versorgung betroffener Frauen gilt als unzureichend.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.