Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Elektronische PatientenakteHausärzte warnen vor “Bruchlandung”

Die elektronischen Patientenakten (ePA) für die rund 70 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland sind zum Großteil angelegt - doch genutzt werden sie bisher nur von einem Bruchteil. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt vor einem Scheitern: Die Nutzerzahlen seien ernüchternd, die Handhabung nicht alltagstauglich und die Kassen in der Pflicht, strukturiert zu informieren.

Noch ist die ePA leer: Bei vielen Versicherten häufen sich vielmehr die Fragen rund um die ePA als die Dokumente, die in ihr gesammelt werden.

Berlin. Angesichts einer bisher noch geringen aktiven Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) bei Millionen Versicherten werden Rufe nach mehr Informationen und einem leichteren Zugang laut. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt vor einer “Bruchlandung” des Projektes und forderte von den Krankenkassen bessere Aufklärung.

“Die Zahl der aktiven Nutzer ist ernüchternd”, sagte Bundesvorsitzender Dr. Markus Beier. Wenn die Verantwortlichen weitermachten wie bisher, werde eines der wichtigsten versorgungspolitischen Projekte “langsam, aber sicher scheitern”. “Das wäre insbesondere für die Patientinnen und Patienten eine schlechte Nachricht, denn eine gut umgesetzte ePA hätte zweifellos das Potenzial, die Versorgung spürbar zu verbessern und zu vereinfachen.”

Beier wies auf einen komplizierten Registrierungsprozess und störanfällige Technik hin. “Die ePA ist in ihrer aktuellen Form schlichtweg nicht alltagstauglich.” Es vergehe kaum eine Woche, in der die Praxen keine Probleme mit dem Zugriff auf die ePA hätten.

Zudem hätten die meisten Patienten auch noch kaum etwas von der ePA mitbekommen, so Beier. Wichtige Fragen seien offen und müssten von den Kassen strukturiert beantwortet werden.

Aktive Nutzer in noch geringer Zahl

Hintergrund ist, dass Millionen Versicherte für sie eingerichtete E-Akten bisher noch nicht aktiv nutzen, um eigene Gesundheitsdaten anzusehen oder auch sensible Inhalte zu sperren.

Nach einer Reform der Ampel-Koalition haben zwar 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten seit Januar eine ePA von der Kasse angelegt bekommen. Aber: Bisher nutzen Millionen Versicherte ihre ePA noch nicht für sich selbst, wie es auf Anfrage bei großen Kassen hieß. Bei der Techniker Krankenkasse sind elf Millionen E-Akten angelegt, aktiv nutzen sie 750.000 Versicherte. Die Barmer hat 7,8 Millionen angelegte ePAs und etwa 250.000 aktive Nutzer.

Zur ersten Verwendung der App muss man sich generell zunächst identifizieren und freischalten lassen.

Bei den elf Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) mit 25,8 Millionen bestehenden E-Akten haben bisher 200.000 Versicherte dafür eine persönliche Gesundheits-ID angelegt, die ihnen den Zugriff ermöglicht.

Ärzte können ePA schon nutzen

Der Betrieb in Praxen und Kliniken wird derzeit bundesweit ausgedehnt. Dabei können Ärzte die ePA mit Dokumenten füllen, auch wenn Versicherte sich noch nicht selbst per App eingeloggt haben. Nur dann können Patienten aber online für sich festlegen, welche Ärzte welche Daten sehen können und was nicht.

Tipp: Hausarzt Dr. Heiner Pasch erklärt, worauf es bei der Abrechnung der ePA-Befüllung ankommt.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, forderte Nachbesserungen: “Mich erreichen Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern, die Probleme bei der Einrichtung der ePA beklagen”, sagte der SPD-Politiker Ippen Media etwa mit Blick auf ungeeignete Smartphones oder andere Zugangsprobleme. “Das muss sich dringend verbessern.” Die ePA müsse auch anwendungs- und patientenorientierter werden – für jede Altersgruppe.

Hausärzte: Kassen müssen gezielt informieren

Hier sehen die Hausärztinnen und Hausärzte die gesetzlichen Krankenkassen in der Pflicht. “Die Krankenkassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Versicherten über die elektronische Patientenakte zu informieren”, erinnert Beier. “Notwendig wäre eigentlich eine große und koordinierte Informationskampagne gewesen. Stattdessen haben die Krankenkassen sich darauf beschränkt, vereinzelt Briefe mit allgemeinen Informationen zu versenden. Anders gesagt: Sie legen bei der Aufklärung ihrer Versicherten die Hände in den Schoß.”

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen betonte, jetzt gehe es darum, die Akzeptanz und den praktischen Nutzen weiter zu erhöhen, damit die ePA in der Breite der Versorgung ankomme. Vorstand Martin Krasney sagte, er sei zuversichtlich, dass es einen wichtigen Schub gebe, wenn alle Ärztinnen und Ärzte ab 1. Oktober verpflichtet seien, neue Diagnosen und Befunde in der E-Akte abzulegen.

Die Praxen könnten fehlende Informationen jedoch nicht kompensieren, so Beier. “Die Krankenkassen sind aufgefordert, ihre riesigen Verwaltungsbudgets dafür zu nutzen, endlich eine vernünftige Aufklärung ihrer Versicherten sicherzustellen.” – dpa/red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.