Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

50. practicaZwei herausragende Hausärzte geehrt

Die practica findet in diesem Jahr bereits zum 50. Mal statt. Zwei entscheidende Wegbereiter wurden bei einem Galaabend für ihr Wirken geehrt: Prof. Frank Mader und Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. In Bad Orb gab es für die beiden bewegende Worte, eine neu geschaffene Medaille - und eine Überraschung, die zu Tränen gerührt hat.

Die practica findet in diesem Jahr bereits zum 50. Mal statt. Zwei entscheidende Wegbereiter wurden bei einem Galaabend für ihr Wirken geehrt: Prof. Frank Mader und Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. In Bad Orb gab es für die beiden bewegende Worte, eine neu geschaffene Medaille - und eine Überraschung, die zu Tränen gerührt hat.

PetitionsausschussAusschuss berät hausärztliche Rekord-Petition

Mehr als 659.000 Menschen haben die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung unterzeichnet. Nun haben die Initiatoren ihre Forderungen im Petitionsausschuss vorgetragen. Über alle Parteien hinweg war man sich einig: Es muss sich etwas tun, und das geplante Primärarztsystem ist ein sinnvoller Schlüssel. Bei der Frage nach der zeitlichen Umsetzung blieb Staatssekretär Tino Sorge jedoch äußerst vage.

Mehr als 659.000 Menschen haben die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung unterzeichnet. Nun haben die Initiatoren ihre Forderungen im Petitionsausschuss vorgetragen. Über alle Parteien hinweg war man sich einig: Es muss sich etwas tun, und das geplante Primärarztsystem ist ein sinnvoller Schlüssel. Bei der Frage nach der zeitlichen Umsetzung blieb Staatssekretär Tino Sorge jedoch äußerst vage.

PetitionsausschussHausärzte sprechen im Bundestag vor

Die vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband initiierte Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung hat Rekorde geknackt. Am kommenden Montag (13. Oktober) kommen die Forderungen vor den Petitionsausschuss. Die Anhörung wird im Livestream übertragen.

Die vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband initiierte Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung hat Rekorde geknackt. Am kommenden Montag (13. Oktober) kommen die Forderungen vor den Petitionsausschuss. Die Anhörung wird im Livestream übertragen.

HÄV kritisiertTK will bei Patientensteuerung mitmischen

"Abstrus und versorgungsfremd", ordnet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband den Vorschlag der Techniker Kasse ein, ein Primärversorgungssystem nach dem Prinzip "Digital vor ambulant vor stationär" einzuführen.

"Abstrus und versorgungsfremd", ordnet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband den Vorschlag der Techniker Kasse ein, ein Primärversorgungssystem nach dem Prinzip "Digital vor ambulant vor stationär" einzuführen.

Offener Brief“Frau Ministerin, überdenken Sie Ihre Pläne!”

Eine breite Allianz von Ärztinnen und Ärzten stemmt sich gegen die jüngsten Apotheken-Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU): Insgesamt neun Verbände versenden, initiiert vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband, einen offenen Brief - mit deutlichen Worten.

Eine breite Allianz von Ärztinnen und Ärzten stemmt sich gegen die jüngsten Apotheken-Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU): Insgesamt neun Verbände versenden, initiiert vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband, einen offenen Brief - mit deutlichen Worten.

46. Hausärztinnen- und HausärztetagStaffelübergabe im IHF

"Stark, stabil und bestens aufgestellt": In einer starken Doppel-Rede blicken IHF-Vorstand Dr. Hans-Michael Mühlenfeld und sein Nachfolger in spe, Ruben Bernau, auf das hausärztliche Fortbildungsangebot. Bevor der Staffelstab offiziell übergeben wird, wartet auf die beiden eine große Feier.

"Stark, stabil und bestens aufgestellt": In einer starken Doppel-Rede blicken IHF-Vorstand Dr. Hans-Michael Mühlenfeld und sein Nachfolger in spe, Ruben Bernau, auf das hausärztliche Fortbildungsangebot. Bevor der Staffelstab offiziell übergeben wird, wartet auf die beiden eine große Feier.

46. Hausärztinnen- und HausärztetagUmfrage zeigt großen Reformwillen

Immer mehr immer ältere Patienten: Fast drei Viertel der Menschen machen sich Sorgen um ihre ambulante Versorgung. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Wie sich der demografische Wandel in Praxen niederschlägt, welche Zukunfts-Optionen es schon heute gibt – und wie die Transformation Praxen jeder Größe gelingen kann.

Immer mehr immer ältere Patienten: Fast drei Viertel der Menschen machen sich Sorgen um ihre ambulante Versorgung. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Wie sich der demografische Wandel in Praxen niederschlägt, welche Zukunfts-Optionen es schon heute gibt – und wie die Transformation Praxen jeder Größe gelingen kann.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.