Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AbrechnungElektronische Patientenakte: So wird die Befüllung abgerechnet

Die freiwillige Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist jetzt schon möglich, später soll es für Ärztinnen und Ärzte verpflichtend werden. Aus abrechnungstechnischer Sicht ist es sinnvoll, jetzt mit dem Befüllen zu beginnen.

Weil die Erstbefüllung der ePA im EBM nur einmal abgerechnet werden kann, profitiert derjenige, der als Erster befüllt.

Ab Oktober sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, die ePA ihrer Patientinnen und Patienten zu befüllen. Noch ist das freiwillig. Weil die Erstbefüllung im EBM nur einmal abgerechnet werden kann, profitiert derjenige, der als Erster befüllt. In der GOÄ gibt es einen BÄK-Beschluss zur analogen Abrechnung der Erstbefüllung.

EBM

Beim Erstkontakt rechnet die Hausärztin die 03000 und die 03230 EBM ab. Die Sonografie wird mit der 33042 und die Urinuntersuchung mit den Nrn. 32030, 32033 und 32151 und der CRP-Schnelltest mit der 32128 angesetzt.

Die ePA-Erstbefüllung ist mit der 01648 abrechenbar. Der telefonische Kontakt im neuen Quartal wird dann mit der 01435 abgerechnet, sowie der 01431 für die erneute Datenspeicherung in der ePA.

GOÄ

Beratung und Untersuchung werden bei Privatversicherten mit den Nrn. 1 (Faktor 3,5-fach) und 7 GOÄ abgerechnet, die Sonografie mit den Nrn. 410 und 420. Für die Urinuntersuchung kann die Hausärztin die Nrn. 3511, 3531 und 4605 ansetzen, für die Blutabnahme die Nr. 250.

Der CRP-Schnelltest kann mit der 3524 abgerechnet werden, zusätzlich noch die in der LG erbrachten Leistungen des Abschnitts MII sowie die Nr. 70 für die AU. Die ePA-Erstbefüllung kann sie analog mit der Nr. 75 abrechnen. Für die klinische Kontrolle nach zwei Tagen erneut die Nrn. 1 und 7.

Die Urinkontrolle nach einer Woche wird mit den Nrn. 3511 und 3531 abgerechnet, die Datenspeicherung des Befundes in die ePA analog mit der Nr. 70 und die Beratung am Folgetag mit der Nr. 1.

HZV

Die Positionen der ePA-Befüllung (01431, 01647, 01648) sind in den meisten Hausarztverträgen in Bayern (AOK, BKK, Bosch-BKK, EK, IKKclassic und LKK) nicht in den Ziffernkränzen enthalten und müssen somit gesondert über die KV abgerechnet werden.

Nur im Vertrag mit der Bahn-BKK ist eine Vergütung aller drei Leistungen als Einzelleistung vorgesehen: die 01431 und 01647 EBM mit der Position 1641 (7 Euro) einmal im Quartal und die 01648 EBM mit der Position 1640 (35 Euro) einmal je Versichertenteilnahme. Die TK vergütet die EBM-Nrn. 01647 und 01648 genauso, hier ist die 01431 allerdings in der Pauschale enthalten.

Schwerpunkt: ePA-Abrechnung

Seit dem 29. April ist die Befüllung der ePA auf freiwilliger Basis möglich, ab dem 1. Oktober 2025 wird sie verpflichtend sein. Sowohl im EBM als auch nach GOÄ ist eine Abrechnung möglich.

Erstbefüllung

Die Erstbefüllung wird im EBM mit der Nr. 01648 als Zuschlag zur Versichertenpauschale abgerechnet. Diese Leistung ist allerdings nur einmalig bei jedem Versicherten von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten abrechenbar, und zwar sektorenübergreifend. Ärztinnen und Ärzte sollten sich also vorher bei ihren Patientinnen und Patienten erkundigen, ob eventuell schon vorher eine Erstbefüllung in einer anderen Praxis erfolgt ist.

In der GOÄ ist eine adäquate Leistungsposition nicht vorhanden, deshalb bleibt nur eine analoge Abrechnung. Nach einem Vorstandsbeschluss der Bundesärztekammer (BÄK) vom 9./10. Dezember 2021 ist die Erstbefüllung der ePA analog mit der Nr. 75 abrechenbar.

Bei großen Datenmengen und einem höheren zeitlichen Aufwand der Leistung kann unter Berücksichtigung der in Paragraf 5 Abs. 2 Satz 1 GOÄ genannten Bemessungskriterien die Leistung auch gesteigert werden.

Weitere Datenspeicherungen in der ePA

Im EBM existieren für die nach einer Erstbefüllung folgende “Erfassung und/oder Verarbeitung und/oder Speicherung von Daten” in der ePA zwei Positionen, die EBM-Nr. 01647 als Zuschlag zur Versichertenpauschale und die EBM-Nr. 01431 als Zuschlag zu den Ziffern 01430, 01435 und 01820. Beide Leistungen sind jeweils einmal, aber nicht zusammen im Behandlungsfall abrechenbar.

Bei GOÄ-Abrechnung wird diesbezüglich kein Unterschied gemacht. Hier wird bei weiterer Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten immer analog die Nr. 70 abgerechnet.

Quellen:

  1. www.kbv.de/html/ebm.php (EBM)
  2. www.gesetze-im-internet.de/go__1982/anlage.html (GOÄ)
  3. Kommentar zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Begründet von Dr. med. D. Brück, (Version 4.28, Stand Juni 2021)
  4. Der Kommentar zu EBM und GOÄ, begründet von Wezel/Liebold, Stand April 2024
  5. www.springermedizin.de/goae-ebm/15083006
  6. www.hausaerzteverband.de/hausarztvertraege/hzv-vertraege-schnellsuche
  7. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 119, Heft 47, Seite A2092, 25. November 2022
  8. www.kbv.de/html/epa.php
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.