Serie Arzneimittelcoach Auf einen Blick: Metformin

In dieser Serie stellen wir die für Hausärztinnen und Hausärzte wichtigsten Arzneimittel vor. Dieses Mal: Metformin - das Biguanid-Antidiabetikum schlechthin.
In dieser Serie stellen wir die für Hausärztinnen und Hausärzte wichtigsten Arzneimittel vor. Dieses Mal: Metformin - das Biguanid-Antidiabetikum schlechthin.
Bei Zahnextraktionen können prophylaktisch Antibiotika verordnet werden. Cochrane hat untersucht, ob diese Maßnahme Sinn macht.
Protonenpumpenhemmer kommen sehr oft zum Einsatz; sie sind sicher und effektiv. Aber können wir sie auch bedenkenlos langfristig verordnen?
18 Stunden sind für ein Langzeit-EKG im EBM und GOÄ vorgesehen. Kann mehr abgerechnet werden, wenn das Herz mehrere Tage unter Beobachtung steht?
Die Einführung der Facharztweiterbildung für Innere Medizin und Infektiologie war 2021 auf dem Deutschen Ärztetag beschlossen worden. Nun hat die Landesärztekammer Sachsen die Einführung abgelehnt. Mit welcher Begründung?
Anlässlich der bundesweiten Rauchstopp-Aktionswoche: "PS: Melde dich!" im November zeigte sich Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) alarmiert über immer mehr Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung. Laut Bundesgesundheitsministeriums…
Wie ist die Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Mangels zu bewerten? Der IGeL-Monitor hat diese Frage genauer untersucht.
Jeder zweite Mensch mit Depressionen wendet sich zunächst an seinen Hausarzt oder seine Hausärztin. Das zeigt das "Deutschland-Barometer" der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Es offenbart auch, wie lange Patienten warten, bis sie sich Hilfe suchen.
In einer Infobroschüre des Zentrums für Qualität in der Pflege finden Angehörige alltagsbezogene Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Eine Studie zeigt: Zwar reduziert Empagliflozin herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierungen - aber wohl nur in geringem Maße. Außerdem zeigte sich kein Effekt auf Lebensqualität und Gesundheitszustand.
Auch ein Teil der Kinder und Jugendlichen berichten drei Monate nach einer Sars-CoV-2-Infektion noch von anhaltendem Husten oder Müdigkeit. Dabei unterschieden sich je nach Alter die Post-Covid-Symptome.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.