Der FallDepression bei Älteren erkennen

Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.
Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.
Die massiv unterschätze Volkskrankheit nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) wird in den nächsten Jahren massiv auf uns zu kommen. Hier spielt die Ernährung eine Schlüsselrolle, sowohl bei der Pathogenese wie auch bei der Therapie - und genau hier muss umgehend der Hebel angesetzt werden.
Nach Jahren mit einem hohen Anteil von Themen zu COVID-19 standen beim Jahreskongress der Lungenfachärzte 2024 wieder mehr nicht-übertragbare Lungenerkrankungen und allgemeine Fragen der Lungengesundheit im Mittelpunkt der Diskussionen.
Vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten sollten Sie bei einer Vielzahl körperlicher und mentaler Beschwerden an eine Exsikkose denken. Tipps für die Trinkberatung.
Eine 63 Jahre alte Patientin klagt über Palpitationen, im EKG finden sich ventrikuläre Extrasystolen. Wie gehen Sie vor?
Beim Gesundes-Herz-Gesetz verhärten sich die Fronten. Gesundheitsminister Lauterbach will damit die Todesfälle wegen Herzerkrankungen senken. Obwohl auch Ärzte-, Wissenschaft und Kassen dieses Ziel unterstützen, sind sie sich einig: Der Minister wandelt auf einem evidenzfreien Holzweg, der die Deutschen viel kosten würde.
Das Vogelgrippevirus breitet sich in den USA in Rinderpopulationen aus. Auch vier Farmarbeiter haben sich infiziert, bisher gab es aber keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung. In Europa wurden keine Infektionen beim Menschen gemeldet, die EU-Gesundheitsbehörde mahnt aber zur Wachsamkeit. Wichtig ist: Es gibt Impfstoffe und Medikamente.
Für hormonelle Kontrazeptiva sind venöse Thromboembolien (VTE) ein gut belegtes Risiko. Auch nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) gelten in dieser Hinsicht als belastet. Weniger klar war, wie risikobehaftet die zusätzliche Einnahme von…
Tausende Schwerkranke stehen auf Wartelisten für gespendete Organe. Der Bundesrat macht deshalb einen Vorstoß. Im Bundestag gibt es schon Bewegung.
Die jährliche RSV-Saison ist sowohl für Kinderkliniken als auch für Praxen eine große Herausforderung. Nun gibt es eine STIKO-Empfehlung zur Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen. Doch es bestehen auch noch Unsicherheiten, sagt die DEGAM.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat eine Verordnung erlassen, nach der sich starke Raucherinnen und Raucher (mindestens 25 Jahre Tabakkonsum sowie mindestens 15 Packungsjahre) im…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.