Serie "EKG in der Hausarztpraxis"Fieber und Synkopen

Ein 30-Jähriger fühlt sich fiebrig und verliert dann plötzlich das Bewusstsein. Das EKG zeigt ein typisches Muster.
Ein 30-Jähriger fühlt sich fiebrig und verliert dann plötzlich das Bewusstsein. Das EKG zeigt ein typisches Muster.
Ein 65-Jähriger hat in den letzten Stunden mehrere Synkopen erlitten. Was steckt dahinter?
Ein halbes Jahr nach Implantation eines Zweikammer-Herzschrittmachers fühlt sich Herr L. auf einmal nicht mehr belastbar. Erkennen Sie den Grund im EKG?
Eine 63 Jahre alte Patientin klagt über Palpitationen, im EKG finden sich ventrikuläre Extrasystolen. Wie gehen Sie vor?
Wenige Tage nach einer Stentimplantation klagt Herr M. über massive Brustschmerzen. Was ist die Ursache?
Im Oberflächen-EKG ist die Differenzialdiagnose von Sinusknoten-Dysfunktionen nicht ganz einfach. Wie sollten Sie bei betroffenen Patienten vorgehen? Tipps finden sich im neuen Teil unserer Serie "EKG in der Hausarztpraxis".
Frau K. klagt trotz medikamentöser Herzinsuffizienz-Therapie weiterhin über eine eingeschränkte Belastbarkeit. Was tun?
Eine ältere Patientin klagt über progredienten Schwindel, Angina pectoris und Belastungsdyspnoe. Was zeigt das EKG?
Bei einem Myokardinfarkt zählt nicht nur rasches Handeln in der Akutsituation – auch die richtige Nachsorge ist äußerst relevant. Das zeigt auch der Fall von Frau B.
Gerade bei jüngeren und ansonsten gesunden Patienten können reversible Auslöser Vorhofrhythmusstörungen hervorrufen. Ein Beispiel: übermäßiger Alkoholkonsum.
Ein Vorhofflimmern im EKG ist schnell erkannt. Die Therapie jedoch ist komplexer als oft angenommen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.