Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Deutscher Schmerzkongress 2021Neue Therapieoption für Migräne-Patienten

Die Riechstörung ist nicht nur ein Symptom von Covid-19, sie spielt auch bei Migräne eine Rolle. So war das Riechtraining als neue Therapieoption für Migräne-Patienten eines der zahlreichen spannenden Themen auf dem Deutschen Schmerzkongress vom 21. bis 23. Oktober 2021 in Mannheim (Dr. Marion Hofmann-Aßmus).

Die Riechstörung ist nicht nur ein Symptom von Covid-19, sie spielt auch bei Migräne eine Rolle. So war das Riechtraining als neue Therapieoption für Migräne-Patienten eines der zahlreichen spannenden Themen auf dem Deutschen Schmerzkongress vom 21. bis 23. Oktober 2021 in Mannheim (Dr. Marion Hofmann-Aßmus).

Rote-Hand-BriefZulassungsänderung bei Dapagliflozin

Diabetes

Dapagliflozin (Forxiga®) 5 mg ist seit dem 25. Oktober nicht mehr zur Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus zugelassen und darf bei diesen Patienten nicht mehr angewendet werden. Darüber informierte der Hersteller…

StudieGesundheits-Apps – Studie beleuchtet hausärztliche Erfahrungen

Gesundheits-Apps erleben derzeit einen regelrechten Boom. Eine mehrteilige Studie hat gezeigt, dass viele Hausärztinnen und Hausärzte Gesundheits-Apps zwar aufgeschlossen begegnen, allerdings formulieren sie konkrete Erwartungen, welche Voraussetzungen diese Anwendungen mitbringen und wann sie in die Patientenversorgung einbezogen werden sollten.

Gesundheits-Apps erleben derzeit einen regelrechten Boom. Eine mehrteilige Studie hat gezeigt, dass viele Hausärztinnen und Hausärzte Gesundheits-Apps zwar aufgeschlossen begegnen, allerdings formulieren sie konkrete Erwartungen, welche Voraussetzungen diese Anwendungen mitbringen und wann sie in die Patientenversorgung einbezogen werden sollten.

Serie Gender-MedizinAsthma und COPD: Frauen leiden anders

Frauen mit Asthma klagen häufiger über Giemen und Husten, betroffene Männer berichten öfter über verstärkte nächtliche Symptomatik: Auch bei der Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen hilft es, geschlechtsspezifische Unterschiede zu kennen.

Frauen mit Asthma klagen häufiger über Giemen und Husten, betroffene Männer berichten öfter über verstärkte nächtliche Symptomatik: Auch bei der Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen hilft es, geschlechtsspezifische Unterschiede zu kennen.

JahreswechselDas ändert sich für Praxen 2022

Digitalisierung, Organspende- Aufklärung oder steigende MFA-Gehälter – Hausärztinnen und Hausärzte haben 2022 manche Neuregelungen zu beachten. "Der Hausarzt" hilft bei der Orientierung.

Digitalisierung, Organspende- Aufklärung oder steigende MFA-Gehälter – Hausärztinnen und Hausärzte haben 2022 manche Neuregelungen zu beachten. "Der Hausarzt" hilft bei der Orientierung.

Corona-ImpfungSTIKO rät zur Priorisierung bei Kindern

Ein für Kinder von fünf bis elf Jahren angepasster Corona-Impfstoff soll ab 13. Dezember in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission äußert sich zunächst aber noch zurückhaltend.

Ein für Kinder von fünf bis elf Jahren angepasster Corona-Impfstoff soll ab 13. Dezember in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission äußert sich zunächst aber noch zurückhaltend.

Corona-ImpfungImpfstoff wird aufgestockt

Im Dezember soll mehr Impfstoff zur Verfügung stehen, kündigt das Bundesgesundheitsministerium an. Jedoch ist fraglich, wie viel davon in den Praxen ankommt. Passend dazu steht die neue STIKO-Empfehlung zu Auffrischungen für alle ab 18 Jahren - sogar Genesene. "Der Hausarzt" hat daher die Impfstoff-Übersicht und die Patienteninfo zum Boostern aktualisiert.

Im Dezember soll mehr Impfstoff zur Verfügung stehen, kündigt das Bundesgesundheitsministerium an. Jedoch ist fraglich, wie viel davon in den Praxen ankommt. Passend dazu steht die neue STIKO-Empfehlung zu Auffrischungen für alle ab 18 Jahren - sogar Genesene. "Der Hausarzt" hat daher die Impfstoff-Übersicht und die Patienteninfo zum Boostern aktualisiert.

Experten in SorgeNeue Corona-Variante noch nicht in Deutschland

Die neue südafrikanische Variante des Coronavirus bereitet Experten weltweit Sorgen. Laut Robert Koch-Institut wurde sie in Deutschland bisher nicht festgestellt. Reisende aus Südafrika sollen sich umgehend auf die Variante testen lassen.

Die neue südafrikanische Variante des Coronavirus bereitet Experten weltweit Sorgen. Laut Robert Koch-Institut wurde sie in Deutschland bisher nicht festgestellt. Reisende aus Südafrika sollen sich umgehend auf die Variante testen lassen.

Herzinsuffizienz behandelnArzt-Patienten-Info zum Thema Herzinsuffizienz

In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an Herzinsuffizienz. Die Leitlinie der ESC empfiehlt einen Vier-Säulen-Ansatz in der First-Line-Therapie, der den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan als Ersatz für ACE-Hemmer beinhaltet. Die Firma Novartis bietet dazu eine Arzt-Patienten-Information an.

In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an Herzinsuffizienz. Die Leitlinie der ESC empfiehlt einen Vier-Säulen-Ansatz in der First-Line-Therapie, der den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan als Ersatz für ACE-Hemmer beinhaltet. Die Firma Novartis bietet dazu eine Arzt-Patienten-Information an.

Corona-Impfung BiontechJetzt 48 Dosen statt 30

Die Praxen können heute ihre Bestellungen des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer nochmal aufstocken. Der Hersteller liefert nach, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilt. Die Aufstockung wurde durch massive Proteste der Ärzteschaft erreicht, allen voran fanden die Hausärzteverbände bei den Landesministern Gehör.

Die Praxen können heute ihre Bestellungen des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer nochmal aufstocken. Der Hersteller liefert nach, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilt. Die Aufstockung wurde durch massive Proteste der Ärzteschaft erreicht, allen voran fanden die Hausärzteverbände bei den Landesministern Gehör.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.