G-BADas ändert sich im DMP KHK

Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.
Der Gemeinsame Bundesausschuss aktualisiert das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Eine Übersicht, was sich für Hausärztinnen und Hausärzte ändert.
Menschen, die im Alter von 50 Jahren fünf kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen – Hypertonie, erhöhter Cholesterinwert, Über- und Untergewicht oder Adipositas, Diabetes und Nikotinkonsum – verkürzen ihr Leben um mindestens zehn…
Steigende Temperaturen, Feinstaubbelastung und erhöhter Lärmpegel sind schon heute mit einer bemerkenswerten Übersterblichkeit verbunden. Wo genau stehen wir momentan, was ist in naher Zukunft zu erwarten? Und wie könnten Gegenmaßnahmen aussehen?
Ein 30-Jähriger fühlt sich fiebrig und verliert dann plötzlich das Bewusstsein. Das EKG zeigt ein typisches Muster.
Eine Auswertung deutscher Krankenkassendaten zeigt, dass DOAK im Vergleich mit Phenprocoumon beim Gesamtüberleben deutlich schlechter abschneiden. Welche Folgen hat das für die Praxis?
26,7 Prozent der Erwachsenen in Deutschland essen mindestens dreimal pro Woche rotes Fleisch. Das zeigen Ergebnisse der Studie GEDA 2022 des Robert Koch-Instituts (RKI). Der Verzehr von Geflügelfleisch und Wurstwaren…
Für Statine und Co hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Vorgaben zur Verschreibung auf Kassenkosten vergangenes Jahr angepasst. Jetzt treten die Änderungen in Kraft.
Ein 68-Jähriger klagt über Belastungsdyspnoe und Ödeme. Steckt eine Herzinsuffizienz dahinter? Und was ist therapeutisch zu tun?
Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Herzinsuffizienz. Bei schweren Formen könnte künftig ein im Labor gezüchtetes Herzpflaster helfen. Darauf deutet ein Machbarkeitsnachweis hin.
Künftig können Ärztinnen und Ärzte schon bei einem niedrigeren Zehn-Jahres-Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall Lipidsenker verordnen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt entschieden. Zudem hat er neue Ausnahmegruppen definiert.
Unter dem Dach der DGK-Herztage präsentieren drei Fachgesellschaften alljährlich die neuesten Ergebnisse der kardiovaskulären Forschung. Auch die Herausforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin, die Bedeutung der KI und der Gendermedizin waren Herzensangelegenheiten.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.