SprechstundeHerr Doktor, kann ich nicht ein paar Tabletten weglassen?

Viele multimorbide Patienten sind angesichts der vielen Arzneimittel, die sie einnehmen sollen, verunsichert. So könnte ein Arzt-Patienten-Gespräch ablaufen.
Viele multimorbide Patienten sind angesichts der vielen Arzneimittel, die sie einnehmen sollen, verunsichert. So könnte ein Arzt-Patienten-Gespräch ablaufen.
Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.
Seit Jahren ist Prof. Martin Scherer als Gutachter bei Arzthaftungsprozessen tätig, in denen eine vermeintlich fehlerhafte hausärztliche Behandlung Gegenstand einer Gerichtsverhandlung ist. In seinem Vortrag auf der practica klärt er über die wichtigsten Punkte auf.
Bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf kommt es immer wieder zu Problemen – sei es aufgrund inkorrekt ausgefüllter Rezepte, vermeintlich unwirtschaftlicher Verordnungen oder weil etwas fälschlicherweise über den Sprechstundenbedarf bezogen wurde. Tipps, wie Sie das Regressrisiko senken können.
"Wir Hausärzte können motivieren, begleiten und beraten. Der Rest liegt in der Hand unserer Patienten, " sagt Allgemeinärztin Sabine Gehrke-Beck und empfiehlt die Motivierende Gesprächsführung für eine zufriedenstellende Arzt-Patienten-Kommunikation.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den PraxisCheck Hygiene aktualisiert. Damit können Praxen online anhand von 19 Fragen prüfen, wie sie in Sachen Hygiene aufgestellt sind. Der Bericht zeigt einen anonymen…
"Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" – ein Satz, den jeder kennt. Doch leider lässt die Kommunikation zwischen beiden an vielen Stellen zu wünschen übrig, sei es aus Zeitmangel oder aufgrund von Missverständnissen. Dabei können Ärzte von einer engeren Kommunikation mit der Apotheke – auch auf wirtschaftlicher Ebene – profitieren.
2.826 Behandlungsfehler haben einen Schaden bei Patientinnen und Patienten verursacht. Das entspricht in etwa jedem fünften der rund 14.000 Behandlungsfehlervorwürfe in 2020, teilt der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) Mitte…
"Arzt war unfreundlich", "altmodische Praxis" – oder gar nur ein Stern ohne jegliche Aussage: Schlechte Bewertungen bei Jameda, Google und Co. können rufschädigend sein, zumal sie nicht immer der Wahrheit entsprechen. Doch wie können sich Hausärztinnen und Hausärzte wehren?
"Leider rufen Sie außerhalb unserer Praxiszeiten an". Wer kennt diesen Text vom Band nicht und bleibt enttäuscht zurück. Positiver wirkt bereits eine Ansage mit den Öffnungszeiten. Weitere Tipps, wie Sie bei Ihren Patienten am Telefon punkten können.
Praxisqualität kann nicht nur gemessen, sie kann auch sichtbar gemacht werden. Durch eine Zusammenfassung der Qualitätsdaten, wie sie in einem Qualitätsbericht zu finden sind, können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.