Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ChecklisteABC(DE): Struktur für den Notfall

Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.

Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.

ArzthaftungArzthaftungsprozesse: Dokumentation ist das A und O

Seit Jahren ist Prof. Martin Scherer als Gutachter bei Arzthaftungsprozessen tätig, in denen eine vermeintlich fehlerhafte hausärztliche Behandlung Gegenstand einer Gerichtsverhandlung ist. In seinem Vortrag auf der practica klärt er über die wichtigsten Punkte auf.

Seit Jahren ist Prof. Martin Scherer als Gutachter bei Arzthaftungsprozessen tätig, in denen eine vermeintlich fehlerhafte hausärztliche Behandlung Gegenstand einer Gerichtsverhandlung ist. In seinem Vortrag auf der practica klärt er über die wichtigsten Punkte auf.

Arzt-Patienten-KommunikationDer Patient steht im Zentrum

"Wir Hausärzte können motivieren, begleiten und beraten. Der Rest liegt in der Hand unserer Patienten, " sagt Allgemeinärztin Sabine Gehrke-Beck und empfiehlt die Motivierende Gesprächsführung für eine zufriedenstellende Arzt-Patienten-Kommunikation.

"Wir Hausärzte können motivieren, begleiten und beraten. Der Rest liegt in der Hand unserer Patienten, " sagt Allgemeinärztin Sabine Gehrke-Beck und empfiehlt die Motivierende Gesprächsführung für eine zufriedenstellende Arzt-Patienten-Kommunikation.

KBVPraxisCheck Hygiene überarbeitet

Top, Super, Daumen hoch

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den PraxisCheck Hygiene aktualisiert. Damit können Praxen online anhand von 19 Fragen prüfen, wie sie in Sachen Hygiene aufgestellt sind. Der Bericht zeigt einen anonymen…

RegressvermeidungKommunikation zwischen Arzt und Apotheke optimieren

"Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" – ein Satz, den jeder kennt. Doch leider lässt die Kommunikation zwischen beiden an vielen Stellen zu wünschen übrig, sei es aus Zeitmangel oder aufgrund von Missverständnissen. Dabei können Ärzte von einer engeren Kommunikation mit der Apotheke – auch auf wirtschaftlicher Ebene – profitieren.

"Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" – ein Satz, den jeder kennt. Doch leider lässt die Kommunikation zwischen beiden an vielen Stellen zu wünschen übrig, sei es aus Zeitmangel oder aufgrund von Missverständnissen. Dabei können Ärzte von einer engeren Kommunikation mit der Apotheke – auch auf wirtschaftlicher Ebene – profitieren.

MDSBei jedem Fünften: Behandlungsfehlervorwurf

Stethoskop, Recht

2.826 Behandlungsfehler haben einen Schaden bei Patientinnen und Patienten verursacht. Das entspricht in etwa jedem fünften der rund 14.000 Behandlungsfehlervorwürfe in 2020, teilt der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) Mitte…

PraxisbewertungInternet-Bewertung: So klappt die Löschung

"Arzt war unfreundlich", "altmodische Praxis" – oder gar nur ein Stern ohne jegliche Aussage: Schlechte Bewertungen bei Jameda, Google und Co. können rufschädigend sein, zumal sie nicht immer der Wahrheit entsprechen. Doch wie können sich Hausärztinnen und Hausärzte wehren?

"Arzt war unfreundlich", "altmodische Praxis" – oder gar nur ein Stern ohne jegliche Aussage: Schlechte Bewertungen bei Jameda, Google und Co. können rufschädigend sein, zumal sie nicht immer der Wahrheit entsprechen. Doch wie können sich Hausärztinnen und Hausärzte wehren?

Textvorlagen für BandansagenDer erste Eindruck zählt

"Leider rufen Sie außerhalb unserer Praxiszeiten an". Wer kennt diesen Text vom Band nicht und bleibt enttäuscht zurück. Positiver wirkt bereits eine Ansage mit den Öffnungszeiten. Weitere Tipps, wie Sie bei Ihren Patienten am Telefon punkten können.

"Leider rufen Sie außerhalb unserer Praxiszeiten an". Wer kennt diesen Text vom Band nicht und bleibt enttäuscht zurück. Positiver wirkt bereits eine Ansage mit den Öffnungszeiten. Weitere Tipps, wie Sie bei Ihren Patienten am Telefon punkten können.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.