Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Praxishygiene“Praxischefs sollten ein Vorbild sein”

Antiseptische Lösungen sind für die Hygiene in der Praxis unverzichtbar. Wirkstoffe wie Triclosan aber stehen im Verdacht, Antibiotikaresistenzen zu fördern. Was das für die Praxishygiene bedeutet, erläutert Professorin Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie am Universitätsklinikum Göttingen.

Antiseptische Lösungen sind für die Hygiene in der Praxis unverzichtbar. Wirkstoffe wie Triclosan aber stehen im Verdacht, Antibiotikaresistenzen zu fördern. Was das für die Praxishygiene bedeutet, erläutert Professorin Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie am Universitätsklinikum Göttingen.

QualitätsmanagementKühlpflichtige Medikamente richtig lagern

Ein Kühlschrank für Medikamente gehört in jede Praxis. Er dient jedoch nicht nur zur Aufbewahrung, sondern es muss eine sachgerechte Lagerung der Medikamente erfolgen. Mit diesen Tipps können Sie prüfen, ob in ihrer Praxis alles richtig "cool" ist.

Ein Kühlschrank für Medikamente gehört in jede Praxis. Er dient jedoch nicht nur zur Aufbewahrung, sondern es muss eine sachgerechte Lagerung der Medikamente erfolgen. Mit diesen Tipps können Sie prüfen, ob in ihrer Praxis alles richtig "cool" ist.

Jeder Fehler zähltMischen (im)possible?

Häufig müssen zwei Substanzen erst gemischt werden, bevor sie verabreicht werden können. Das begünstigt eine falsche Anwendung. Zwei Ideen, wie Praxisteams Fehler verhindern können.

Häufig müssen zwei Substanzen erst gemischt werden, bevor sie verabreicht werden können. Das begünstigt eine falsche Anwendung. Zwei Ideen, wie Praxisteams Fehler verhindern können.

QualitätsmanagementSturzprophylaxe: Mit wenig viel erreichen

Ob in der Praxis oder zuhause, meist gelingt es bereits mit einfachen Maßnahmen, das Sturzrisiko für Patienten zu senken. Qualitätsmanagement unterstützt Praxen, die Gefährdeten zu identifizieren und für sie wichtige Weichen zu stellen.

Ob in der Praxis oder zuhause, meist gelingt es bereits mit einfachen Maßnahmen, das Sturzrisiko für Patienten zu senken. Qualitätsmanagement unterstützt Praxen, die Gefährdeten zu identifizieren und für sie wichtige Weichen zu stellen.

Jeder Fehler zählt Fallstricke bei häuslicher Krankenpflege

Die Kommunikation zwischen Pflegedienst und Hausärzten läuft oft nicht direkt, sondern über mehrere Personen wie Pflegeleitung oder MFA. Verordnungen sollten daher kritisch geprüft werden. Daneben gibt es aber drei weitere Tipps.

Die Kommunikation zwischen Pflegedienst und Hausärzten läuft oft nicht direkt, sondern über mehrere Personen wie Pflegeleitung oder MFA. Verordnungen sollten daher kritisch geprüft werden. Daneben gibt es aber drei weitere Tipps.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.