Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Editorial HA 01/23Zeiterfassung: Jetzt wird’s Zeit!

So manche Praxis hat vielleicht bisher den Aufwand einer Arbeitszeiterfassung gescheut. Spätestens jetzt wird es jedoch Zeit für eine Zeiterfassung, hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt (S. 25). In Panik geraten müssen…

RegressNeue Vorgaben beseitigen Prüffalle

Ärztinnen und Ärzte werden künftig wahrscheinlich seltener auffällig bei Richtgrößen- und Durchschnittswertprüfungen. Das geht auf die neuen Rahmenvorgaben seit 1. Januar zurück, die einen bisherigen Stolperstein entfernen.

Ärztinnen und Ärzte werden künftig wahrscheinlich seltener auffällig bei Richtgrößen- und Durchschnittswertprüfungen. Das geht auf die neuen Rahmenvorgaben seit 1. Januar zurück, die einen bisherigen Stolperstein entfernen.

Krankmeldung von MFASo müssen Praxen die AU neu denken

Dass die E-AU seit Jahresbeginn verpflichtend ist, betrifft Hausarztpraxen auch als Arbeitgeber. Wie das neue Prozedere bei einer Krankmeldung von MFA oder angestellten Kollegen aussieht – inklusive Musterdokument und Tipps, die bei der Umstellung helfen.

Dass die E-AU seit Jahresbeginn verpflichtend ist, betrifft Hausarztpraxen auch als Arbeitgeber. Wie das neue Prozedere bei einer Krankmeldung von MFA oder angestellten Kollegen aussieht – inklusive Musterdokument und Tipps, die bei der Umstellung helfen.

PandemieLauterbach kündigt Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an

Im Nahverkehr ist die Maskenpflicht in zahlreichen Bundesländern bereits Geschichte - die Forderungen für eine Anpassung der Regelung im Fernverkehr wurde zuletzt stetig größer. Nun reagiert der Gesundheitsminister. Das könnte auch für Arztpraxen bedeutsam sein.

Im Nahverkehr ist die Maskenpflicht in zahlreichen Bundesländern bereits Geschichte - die Forderungen für eine Anpassung der Regelung im Fernverkehr wurde zuletzt stetig größer. Nun reagiert der Gesundheitsminister. Das könnte auch für Arztpraxen bedeutsam sein.

Elektronische KrankmeldungRückfragen mit einem Handgriff vermeiden

Seit Jahresbeginn müssen Arbeitnehmer keinen "gelben Zettel" mehr beim Chef einreichen. Hausärztinnen und Hausärzte sind davon gleich doppelt betroffen – als Arbeitgeber und als Krankschreibende. Im Arzt-Patienten-Gespräch stoßen sie in diesen Tagen auf Unsicherheiten. Ein Kniff kann zum Start helfen.

Seit Jahresbeginn müssen Arbeitnehmer keinen "gelben Zettel" mehr beim Chef einreichen. Hausärztinnen und Hausärzte sind davon gleich doppelt betroffen – als Arbeitgeber und als Krankschreibende. Im Arzt-Patienten-Gespräch stoßen sie in diesen Tagen auf Unsicherheiten. Ein Kniff kann zum Start helfen.

Neues VERAH®-StudiumStarkes Team, starke Praxis

Das erste Semester des neuen VERAH®-Studiengangs neigt sich dem Ende. Viele Praxismitarbeiterinnen fiebern bereits dem „neuen“ Arbeitsalltag entgegen. Doch was genau wird sich für sie ändern? Ein Blick in verschiedene Praxen.

Das erste Semester des neuen VERAH®-Studiengangs neigt sich dem Ende. Viele Praxismitarbeiterinnen fiebern bereits dem „neuen“ Arbeitsalltag entgegen. Doch was genau wird sich für sie ändern? Ein Blick in verschiedene Praxen.

VerordnungPrüfung im Einzelfall: Kurzer Check bei Wiederholungsrezepten!

Rund 8.600 Rezepte sind 2019 in hausärztlichen Praxen durchschnittlich in einem Jahr über den Tresen gewandert. Gerade dieses Alltagsgeschäft trägt die Gefahr einer Einzelfallprüfung mit sich. Warum und worauf Praxen achten sollten, erklärt KV-Verordnungsspezialist Christian Nehling.

Rund 8.600 Rezepte sind 2019 in hausärztlichen Praxen durchschnittlich in einem Jahr über den Tresen gewandert. Gerade dieses Alltagsgeschäft trägt die Gefahr einer Einzelfallprüfung mit sich. Warum und worauf Praxen achten sollten, erklärt KV-Verordnungsspezialist Christian Nehling.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.