Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Gemeinsamer BundesausschussKeine Verlängerung der Telefon-AU

Seit dem 31. März gibt es nicht mehr die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeit per Telefon festzustellen. Der Deutsche Hausärzteverband fordert weiterhin, die telefonische AU dauerhaft und ohne Einschränkung für leichte Atemwegsinfekte zu ermöglichen.

Seit dem 31. März gibt es nicht mehr die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeit per Telefon festzustellen. Der Deutsche Hausärzteverband fordert weiterhin, die telefonische AU dauerhaft und ohne Einschränkung für leichte Atemwegsinfekte zu ermöglichen.

"elona therapy Depression"Neue Pauschale für DiGA bei Depression

Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) "elona therapy Depression" dient der Unterstützung einer ambulanten Psychotherapie bei einer Angsterkrankung, Depression oder hypochondrischen Störungen. [habox:ad] Für die Verlaufskontrolle können Ärztinnen und Ärzte seit 1.…

"Rauchende Köpfe"Nachfrage von Kassen eindämmen

Rückfragen von Kassen und Medizinischem Dienst etwa zur Fortdauer einer Arbeitsunfähigkeit trudeln zuhauf in die Praxis. Die "Rauchenden Köpfe" haben einen Vorschlag zur langfristig zeitsparenden Beantwortung.

Rückfragen von Kassen und Medizinischem Dienst etwa zur Fortdauer einer Arbeitsunfähigkeit trudeln zuhauf in die Praxis. Die "Rauchenden Köpfe" haben einen Vorschlag zur langfristig zeitsparenden Beantwortung.

AbrechnungRegressschutz bei Physio-Besuch

Physiotherapie ist auch als Hausbesuch verordnungsfähig. Es gibt jedoch Details bei denen Sie aufpassen sollten, das Kreuz zu setzen. Zudem bewahrt ein Quartalscheck vor Nachforderungen der Kasse.

Physiotherapie ist auch als Hausbesuch verordnungsfähig. Es gibt jedoch Details bei denen Sie aufpassen sollten, das Kreuz zu setzen. Zudem bewahrt ein Quartalscheck vor Nachforderungen der Kasse.

Serie KollegentippsDigitale Telefon-Assistenz? Nur mit Personal!

Flächendeckend berichten Hausarztpraxen von durchgängig klingelnden – und belegten – Telefonen. Für MFA bedeutet das mitunter großen Stress, für Patienten nicht selten Unzufriedenheit. Dr. Barbara Römer hat in ihrer Praxis daher einen digitalen Telefon-Assistenten "angestellt" – und eine wichtige Lektion gelernt.

Flächendeckend berichten Hausarztpraxen von durchgängig klingelnden – und belegten – Telefonen. Für MFA bedeutet das mitunter großen Stress, für Patienten nicht selten Unzufriedenheit. Dr. Barbara Römer hat in ihrer Praxis daher einen digitalen Telefon-Assistenten "angestellt" – und eine wichtige Lektion gelernt.

Steuertipps Wichtige Steueränderungen in 2023

Der Gesetzgeber hat im Steuerrecht 2023 vieles geändert. "Der Hausarzt" hat eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen zusammengestellt, die häufig auch für Ärztinnen und Ärzte interessant sind.

Der Gesetzgeber hat im Steuerrecht 2023 vieles geändert. "Der Hausarzt" hat eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen zusammengestellt, die häufig auch für Ärztinnen und Ärzte interessant sind.

VideosprechstundeKritik an Video-Dienstanbietern: Bitte kein Tracking!

Vor allen Dingen die Pandemie hat Videosprechstunden boomen lassen. Aber halten sich die Plattformanbieter auch an den Datenschutz? Genau das hat die Verbraucherzentrale Bundesverband unter die Lupe genommen und einige Lücken ausgemacht. Die Anbieter der Videodienste finden die Kritik aber teils ungerechtfertigt.

Vor allen Dingen die Pandemie hat Videosprechstunden boomen lassen. Aber halten sich die Plattformanbieter auch an den Datenschutz? Genau das hat die Verbraucherzentrale Bundesverband unter die Lupe genommen und einige Lücken ausgemacht. Die Anbieter der Videodienste finden die Kritik aber teils ungerechtfertigt.

Nach CyberangriffFehlerhafte E-AU erneut schicken

Wegen eines Hackerangriffs auf einen IT-Dienstleister vieler gesetzlicher Krankenkassen gab es auch Probleme beim Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (E-AU). Nach und nach sollen die Systeme (seit Donnerstag 27.4.) wieder hochgefahren werden. Die KBV gibt Hinweise.

Wegen eines Hackerangriffs auf einen IT-Dienstleister vieler gesetzlicher Krankenkassen gab es auch Probleme beim Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (E-AU). Nach und nach sollen die Systeme (seit Donnerstag 27.4.) wieder hochgefahren werden. Die KBV gibt Hinweise.

Arzneimittel-InfosRote-Hand-Briefe künftig im PVS

Ihre Software ist für Hausärztinnen und Hausärzte in der Arzneiverordnung tägliche Begleiterin. Genau drei Jahre nach dem Start des sogenannten Arzneimittelinformationssystems (AIS) wird dieses ergänzt - um gleich zwei weitere Informationen.

Ihre Software ist für Hausärztinnen und Hausärzte in der Arzneiverordnung tägliche Begleiterin. Genau drei Jahre nach dem Start des sogenannten Arzneimittelinformationssystems (AIS) wird dieses ergänzt - um gleich zwei weitere Informationen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.