Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Terminservice- und VersorgungsgesetzTSVG kommt mit Verspätung

Bislang war der 1. Mai anvisiert - doch nun tritt das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) erst im Laufe des Monats in Kraft. Damit Ärzten kein Regress droht, sollten sie die neuen Leistungen auch wirklich erst verordnen, wenn das Gesetz veröffentlicht ist.

Bislang war der 1. Mai anvisiert - doch nun tritt das umstrittene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) erst im Laufe des Monats in Kraft. Damit Ärzten kein Regress droht, sollten sie die neuen Leistungen auch wirklich erst verordnen, wenn das Gesetz veröffentlicht ist.

StudieArztbriefe strotzen vor Fehlern

Zweideutige Abkürzungen und Briefe, die nicht zu Befunden passen: Viele Entlassbriefe von Klinikärzten sind missverständlich, zeigt eine Befragung von Hausärzten. Besonders dramatisch: Oft passieren bei Therapieempfehlungen Fehler.

Zweideutige Abkürzungen und Briefe, die nicht zu Befunden passen: Viele Entlassbriefe von Klinikärzten sind missverständlich, zeigt eine Befragung von Hausärzten. Besonders dramatisch: Oft passieren bei Therapieempfehlungen Fehler.

FacebookHZV-Team goes online

Dass das HZV-Team bei Fragen rund um Hausarztverträge offline hilft, wissen Hausärzte und ihre Praxismitarbeiterinnen. Doch kennen Sie schon den Facebook-Auftritt?

Dass das HZV-Team bei Fragen rund um Hausarztverträge offline hilft, wissen Hausärzte und ihre Praxismitarbeiterinnen. Doch kennen Sie schon den Facebook-Auftritt?

Arztinfo-SystemHilfreich oder neue Hürde bei Verordnungen?

Die Praxissoftware wird künftig um einen Baustein ergänzt: Das Arztinfosystem soll Ärzte besser über Zusatznutzen-Bewertungen von Arzneienaufklären. In den täglichen Praxisabläufen wird das wohl deutlich zu spüren sein.

Die Praxissoftware wird künftig um einen Baustein ergänzt: Das Arztinfosystem soll Ärzte besser über Zusatznutzen-Bewertungen von Arzneienaufklären. In den täglichen Praxisabläufen wird das wohl deutlich zu spüren sein.

EBM“Halbherzige” Änderungen bei Videosprechstunde

Videosprechstunden sollen breiter eingesetzt werden können. Daher hat der Bewertungsausschuss die Vorgabe der 01439 und 01450 EBM aufgehoben, dass Videosprechstunden ausschließlich zum Zweck der Verlaufskontrolle bei definierten Krankheitsbildern und Indikationsbereichen…

KrebsfrüherkennungiFOBT: Leistungsinhalt ändert sich

Ab 19. April 2019 gilt die neue Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL). Ähnlich wie beim Mammographiescreening werden ab Juli 2019 esetzlich versicherte Männer ab dem 50. Lebensjahr und Frauen ab…

DarmkrebsMotivation zur Vorsorge jetzt ab 50

Die Nr. 01740 EBM dürfen Hausärzte künftig bei Versicherten ab dem vollendeten 50. Lebensjahr einmalig durchführen und berechnen. Denn der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19. Juli 2018 die Richtlinie…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.