Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

kurz + knappPflege: Wundversorgung bereitet oft Probleme

Schmerzerfassung, Wundversorgung und Dekubitusprophylaxe: Der Pflegequalitätsbericht des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS) zeigt, worauf Hausärzte bei ihren pflegebedürftigen Patienten achten sollten. Verglichen mit 2013 nehmen ambulante wie stationäre Pflegekräfte eine…

kurz + knapp10.000 Krankschreibungen

10.000 Krankschreibungen haben die Techniker Krankenkasse (TK) bereits auf elektronischem Weg erreicht. Das hat die Kasse Ende Januar bekanntgegeben. Seit Oktober können Ärzte auf Wunsch der TK-Versicherten die AU-Bescheinigung direkt…

kurz + knappImpfen: Anruf steigert Impfrate

Erinnern Ärzte ihre Patienten an Impfungen, steigt die Zahl der Impfungen bei Kindern wie Erwachsenen. Es werden etwa acht Prozent mehr Menschen geimpft, wenn sie eine Erinnerung erhalten im Vergleich…

kurz + knappPatientenberatung: Kontakte steigen um 40 Prozent

Rund 157.000 Beratungen hat die Unabhängige Patientenberatung Deutschlands (UPD) im vergangenen Jahr gezählt. Nach 94.000 Beratungen im Vorjahr sei das ein "Beratungsrekord", teilte Geschäftsführer Thorben Krumwiede im Februar mit. Zudem…

kurz + knappGeniocare ab sofort bestellbar

Seit dem 15. Februar 2018 können Hausärztinnen und Hausärzte Geniocare bestellen. Das teilt der Deutsche Hausärzteverband mit. Geniocare ist eine online-basierte Applikation für eine einfache und komfortable Abrechnung der Vollversorgungsverträge…

kurz + knappGesundheit bleibt in CDU-Händen

Die mit dem Koalitionsvertrag bekanntgewordene Ressortaufteilung sieht vor, dass das Gesundheitsministerium weiterhin von der CDU geführt wird. Als heißeste Anwärterin auf den Ministerposten wurde bei Redaktionsschluss die bisherige Staatssekretärin im…

kurz + knappHausärzte begrüßen Aufwertung der sprechenden Medizin

In ersten Reaktionen haben Ärztevertreter das gesundheitspolitische Kapitel des Koalitionsvertrages in weiten Teilen gelobt. Zwar wiesen Berufsverbände und politische Akteure wiederholt auf das ausstehende Votum der SPD-Mitglieder hin, nichtsdestotrotz zeichnete…

kurz + knappKoalitionsvertrag: 25 Stunden für GKV-Patienten

Nach zähen Verhandlungen haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Das letzte Wort der SPD-Mitglieder fällt zwar erst am 4. März – doch das 177-Seiten-Dokument zeigt bereits: Auch auf Hausärzte werden unter einer Neuauflage der Groko Änderungen zukommen.

GesundheitsministerJens-Spahn soll Gröhe-Nachfolge antreten

Wer soll das Gesundheitsministerium übernehmen? Zuletzt waren dafür der bisherige Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und seine Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz im Gespräch – enge Vertraute der Kanzlerin. Nun soll ein profilierter Merkel-Kritiker den Posten bekommen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.