Frühjahrstagung 2024Hausärzteschaft ehrt Dipl.-Med. Ingrid Dänschel

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat ein weiteres Ehrenmitglied: Ihr langjähriges Bundesvorstandsmitglied Dipl.-Med. Ingrid Dänschel.
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat ein weiteres Ehrenmitglied: Ihr langjähriges Bundesvorstandsmitglied Dipl.-Med. Ingrid Dänschel.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll vorangetrieben werden. Hausärztinnen und Hausärzte sind allerdings unzufrieden darüber, wie es bisher läuft - und fordern den Gesetzgeber auf, endlich zu reagieren.
Mit einem bundesweiten Aktionstag am 8. Mai machen die Hausärztinnen- und Hausarztverbände auf die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland und die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung aufmerksam.
"Hausarztpraxen und ihre Teams übernehmen in der Primärversorgung der Bevölkerung mehr denn je die Hauptrolle und stehen im Zentrum der Versorgung!", so die erste Landesverbandsvorsitzende Dr. Barbara Römer. [habox:ad] Der…
Die ambulante hausärztliche Versorgung flächendeckend zukunftsfähig machen – mit diesem Ziel hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein im vergangenen Jahr die Genossenschaft HV Plus eG gegründet. Jetzt steht der Start…
Wie jedes Jahr im Frühjahr hatte der Vorstand am 2. März zur traditionellen Frühjahrstagung alle in Thüringen tätigen Hausärztinnen und Hausärzte zusammen mit ihrem Praxispersonal ins Dorint Hotel in Erfurt…
Zum ersten Mal findet am 8. Mai der bundesweite Tag der Hausarztmedizin statt, Veranstalter sind alle Landesverbände des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Der Aktionstag, der künftig jährlich immer am zweiten Mittwoch im Mai stattfinden wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gesundheit ist wertvoll".
Am 8. Mai feiern wir, von zahlreichen Aktionen begleitet, den "Tag der Hausarztmedizin". Beispielsweise laden viele Praxen Politikerinnen und Politiker ein, um mit ihnen zu diskutieren, wie auch künftig eine…
Immer wieder stehen die Abläufe in der Praxis still, weil TI-Anwendungen plötzlich nicht mehr funktionieren. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert den Gesetzgeber auf, die Kosten, die Arztpraxen aufgrund der Ausfälle aufgebürdet werden, in die TI-Pauschale einzupreisen.
Die Beharrlichkeit des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes trägt erste Früchte: Gleich fünf seiner Versprechen hat Gesundheitsminister Lauterbach jetzt ins Versorgungsgesetz I eingebaut. Am Ziel sind die Hausärztinnen und Hausärzte damit aber noch nicht.
„Geisterfahrt“, „Unsinn“ oder „Dammbruch“: Mit den jüngsten Änderungen an seiner Klinikreform erzürnt Gesundheitsminister Lauterbach die Hausärztinnen und Hausärzte. Die Pläne seien eine „Verstationärung“ auf Kosten der Praxen – und der betreuten Menschen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.