Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Sucht und psychische StörungHerausforderung Doppeldiagnose

Menschen mit Abhängigkeitsproblemen leiden häufig zusätzlich unter einer psychischen Störung. Hilfreiche Therapieempfehlungen fehlen meist, doch auf dem diesjährigen Kongress für Suchtmedizin wurden vielversprechende Ansätze vorgestellt.

Menschen mit Abhängigkeitsproblemen leiden häufig zusätzlich unter einer psychischen Störung. Hilfreiche Therapieempfehlungen fehlen meist, doch auf dem diesjährigen Kongress für Suchtmedizin wurden vielversprechende Ansätze vorgestellt.

Nach Schweregrad behandelnDas atopische Ekzem in den Griff bekommen

Das atopische Ekzem (AE) zählt zu den weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen und kann auch im Erwachsenenalter erstmals auftreten. Da neben der entstellenden Komponente oft auch der starke Juckreiz zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt, sollte der Hausarzt das AE dem Schweregrad gemäß behandeln.

Das atopische Ekzem (AE) zählt zu den weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen und kann auch im Erwachsenenalter erstmals auftreten. Da neben der entstellenden Komponente oft auch der starke Juckreiz zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt, sollte der Hausarzt das AE dem Schweregrad gemäß behandeln.

Interview“Ein Bildschirm kann den Hausarzt nicht ersetzen”

Senioren machen nicht nur einen bedeutenden Teil der Patienten in der hausärztlichen Praxis aus, ihr Anteil wächst auch unter den Internetnutzern. Prof. Dr. Otto Wulff, Bundesvorsitzender der Senioren-Union der CDU Deutschland, spricht im Interview über Chancen der Telemedizin in der Versorgung älterer Patienten – und was das für die Arzt-Patienten-Beziehung bedeutet.

Senioren machen nicht nur einen bedeutenden Teil der Patienten in der hausärztlichen Praxis aus, ihr Anteil wächst auch unter den Internetnutzern. Prof. Dr. Otto Wulff, Bundesvorsitzender der Senioren-Union der CDU Deutschland, spricht im Interview über Chancen der Telemedizin in der Versorgung älterer Patienten – und was das für die Arzt-Patienten-Beziehung bedeutet.

EKG-MonitoringTelemedizin kann helfen Herzrhythmusstörungen aufzudecken

herz, fitness, fitnesstracker, fitness tracker, sport, fit, gesundheit, medizin, typo, typografie, herzinfarkt, reha, fitnessstudio, mobitor, kurve, ekg, gesund, risiko, gesundheitsrisiko, vorbeugen, herzrhythmus, überlastung, belastung, messen, überwachen, tracker, trainer, coach, joggen, arzt, mediziner, sensor, eeg, analyse, auswerten, beobachten, herzschlag, detektor, rhytmus, klinik, elektrokardiogramm, kardiogramm, messwert, auswertung, training, sportler, cloud, online, datenschitz

Mit mobilem EKG-Monitoring und telemedizinischer Kontrolle können bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache sowie ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdeckt werden. Das zeigt eine Studie aus Bad…

Mitomycin-C-induzierten ZellenTransplantation bald ohne Immunsuppression?

Es könnte eine Revolution in der Medizin werden: Organe, die nach einer Transplantation auch ohne eine Immunsuppression nicht abgestoßen werden. Deutsche Nephrologen und Immunologen sind diesem Ziel jetzt bei Lebendnierenspenden einen kleinen Schritt nähergekommen. Sollte ihr Konzept aufgehen, gäbe es sogar einen neuen Therapieansatz gegen Autoimmunerkrankungen.

Es könnte eine Revolution in der Medizin werden: Organe, die nach einer Transplantation auch ohne eine Immunsuppression nicht abgestoßen werden. Deutsche Nephrologen und Immunologen sind diesem Ziel jetzt bei Lebendnierenspenden einen kleinen Schritt nähergekommen. Sollte ihr Konzept aufgehen, gäbe es sogar einen neuen Therapieansatz gegen Autoimmunerkrankungen.

GALILEO-StudieAkdÄ: Kein Rivaroxaban bei TAVI-Patienten

Herz-Eingriff im Katheterlabor in Bernau

Patienten, die einen kathetergestützten perkutanen Aortenklappenersatz (TAVI) erhalten, sollen kein Rivaroxaban einnehmen. Darauf weist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hin. Haben Patienten zuvor das Präparat eingenommen, soll die Behandlung…

Warnung in den FachinfosHöheres Hautkrebsrisiko unter HCT

Fachinformationen von Präparaten mit Hydrochlorothiazid (HCT) weisen künftig auf ein erhöhtes Risiko für nichtmelanozytären Hautkrebs (NMSC) bei Langzeitanwendung hin, teilt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) mit [1]. Dies geht…

William HarveyMedizinhistorische Schlaglichter: Blutkreislauf

Revolutionär war die Entdeckung, dass das Blut im Körper in einem Kreislauf zirkuliert und nicht ununterbrochen neu gebildet wird. Doch mit dieser Theorie verstieß der englische Physiologe William Harvey Anfang des 17. Jahrhunderts gegen die herrschende Lehrmeinung. Er wurde verspottet, angefeindet und nicht ernst genommen.

Revolutionär war die Entdeckung, dass das Blut im Körper in einem Kreislauf zirkuliert und nicht ununterbrochen neu gebildet wird. Doch mit dieser Theorie verstieß der englische Physiologe William Harvey Anfang des 17. Jahrhunderts gegen die herrschende Lehrmeinung. Er wurde verspottet, angefeindet und nicht ernst genommen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.