Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KongressberichtDie Neurologie ist ein Zukunftsfach

Auf ihrem Kongress im vergangenen Jahr erklärte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Neurologie zum Zukunftsfach. Zum einen, weil immer mehr Menschen altersbedingt neurologisch erkranken, vor allem aber weil neue Therapien am Horizont sind wie Antikörper bei Morbus Alzheimer.

Auf ihrem Kongress im vergangenen Jahr erklärte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Neurologie zum Zukunftsfach. Zum einen, weil immer mehr Menschen altersbedingt neurologisch erkranken, vor allem aber weil neue Therapien am Horizont sind wie Antikörper bei Morbus Alzheimer.

InfografikGewitter im Kopf: Kopfschmerz und Migräne

In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und Spannungskopfschmerz: Rund 90 Prozent der Menschen mit Kopfschmerzen leiden entweder an Migräne, Spannungskopfschmerz oder einer Kombination von beidem.

In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und Spannungskopfschmerz: Rund 90 Prozent der Menschen mit Kopfschmerzen leiden entweder an Migräne, Spannungskopfschmerz oder einer Kombination von beidem.

StudienergebnisseFehlender Impfschutz bei Menschen mit MS

Eine Beobachtungsstudie hat in sechs spezialisierten Behandlungszentren in Deutschland den Impfstatus von knapp 400 Personen mit Multipler Sklerose (MS), ihren Informationsstand und ihre Einstellung zum Impfen erfasst. Die Ergebnisse seien…

KongressberichtVersorgung von Schmerzpatienten neu denken

Schmerzpatienten warten jahrelang auf die Diagnose, werden stigmatisiert und erhalten (wenn überhaupt) oft eine nur unzureichende Therapie. Das muss sich ändern, forderten Expertinnen und Experten - und machten die Unterversorgung von Schmerzpatienten zu einem zentralen Thema des Deutschen Schmerzkongresses 2024.

Schmerzpatienten warten jahrelang auf die Diagnose, werden stigmatisiert und erhalten (wenn überhaupt) oft eine nur unzureichende Therapie. Das muss sich ändern, forderten Expertinnen und Experten - und machten die Unterversorgung von Schmerzpatienten zu einem zentralen Thema des Deutschen Schmerzkongresses 2024.

Alzheimer DemenzJetzt doch: Lecanemab zur EU-Zulassung empfohlen

Die einen sehen Lecanemab als neuen Hoffnungsträger zum Abbremsen einer Alzheimer Demenz. Die anderen führen heftige Nebenwirkungen und klinisch nur kleine Effekte als Gegenargumente ins Feld. Doch geht es nach der EMA, soll der Antikörper bald in der EU zugelassen werden.

Die einen sehen Lecanemab als neuen Hoffnungsträger zum Abbremsen einer Alzheimer Demenz. Die anderen führen heftige Nebenwirkungen und klinisch nur kleine Effekte als Gegenargumente ins Feld. Doch geht es nach der EMA, soll der Antikörper bald in der EU zugelassen werden.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.