Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Tollwut-ImpfstoffRabipur®: Gummipartikel nach Rekonstitution

Beim Tollwut-Impfstoff Rabipur® können nach Rekonstitution Partikel im Impfstoff sichtbar werden. Darauf macht der Hersteller Bavarian Nordic aufmerksam, der kürzlich eine unerwartete Zahl von Produktreklamationen diesbezüglich erhalten hat. Eine Analyse…

mResvia® von ModernaEU-Zulassung für ersten mRNA-Impfstoff gegen RSV

Mit mResvia® gibt es nach den beiden proteinbasierten Impfstoffen Abrysvo® und Arexvy® nun die dritte in der EU-zugelassene Vakzine gegen das Respiratorische Synzytial-Virus - und den ersten RSV-mRNA-Impfstoff. Verimpft werden kann er an Personen ab 60 Jahren.

Mit mResvia® gibt es nach den beiden proteinbasierten Impfstoffen Abrysvo® und Arexvy® nun die dritte in der EU-zugelassene Vakzine gegen das Respiratorische Synzytial-Virus - und den ersten RSV-mRNA-Impfstoff. Verimpft werden kann er an Personen ab 60 Jahren.

Respiratorisches Synzytial-VirusSTIKO rät ab 75 Jahren zur RSV-Impfung

Eine Infektion mit RS-Viren kann schwere Symptome in den Atemwegen zur Folge haben. Für ältere Menschen empfiehlt die STIKO eine Impfung, allerdings nicht für jede Altersgruppe als Standard. Denn noch sind ein paar Aspekte rund um die Impfung nicht abschließend zu beurteilen.

Eine Infektion mit RS-Viren kann schwere Symptome in den Atemwegen zur Folge haben. Für ältere Menschen empfiehlt die STIKO eine Impfung, allerdings nicht für jede Altersgruppe als Standard. Denn noch sind ein paar Aspekte rund um die Impfung nicht abschließend zu beurteilen.

Pneumokokken-ImpfungSTIKO empfiehlt PCV20 weiter nicht für Kinder

Zwar hat die STIKO keine Sicherheitsbedenken zur Anwendung des 20-valenten Pneumokokken-Impfstoffs (PCV20) bei Säuglingen und Kindern. Die Immunogenitätsdaten sprächen aber derzeit gegen den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen - es bleibt bei den alten Impfempfehlungen.

Zwar hat die STIKO keine Sicherheitsbedenken zur Anwendung des 20-valenten Pneumokokken-Impfstoffs (PCV20) bei Säuglingen und Kindern. Die Immunogenitätsdaten sprächen aber derzeit gegen den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen - es bleibt bei den alten Impfempfehlungen.

ImpfempfehlungenWirrwarr um Influenza-Impfstoffe

Tri-, quadri- und jetzt wieder trivalent: Die Ständige Impfkommission schließt sich den WHO-Empfehlungen an und rät nun zu trivalenten Influenza-Impfstoffen. Zwar können in der aktuellen Saison noch die quadrivalenten Totimpfstoffe verimpft werden - in der kommenden Saison sieht es aber anders aus.

Tri-, quadri- und jetzt wieder trivalent: Die Ständige Impfkommission schließt sich den WHO-Empfehlungen an und rät nun zu trivalenten Influenza-Impfstoffen. Zwar können in der aktuellen Saison noch die quadrivalenten Totimpfstoffe verimpft werden - in der kommenden Saison sieht es aber anders aus.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.