Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Krebsforschung50 Millionen Euro für fünf deutsche Zentren

Berlin/Dresden. Mit insgesamt 50 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe in den kommenden Jahren die Arbeit junger Krebsforscher in Deutschland. Das Geld komme über einen Zeitraum von fünf Jahren medizinischen…

AOK-FamilienstudieJede dritte Familie bewegt sich kaum

Fünf Minuten auf dem Rad - und die Puste geht aus. Spielkonsole, TV und Handy scheinen bei manchen Kindern das Toben im Freien abgelöst zu haben. Diesen Eindruck bestätigt nun eine Krankenkassenstudie. Was muss passieren?

Fünf Minuten auf dem Rad - und die Puste geht aus. Spielkonsole, TV und Handy scheinen bei manchen Kindern das Toben im Freien abgelöst zu haben. Diesen Eindruck bestätigt nun eine Krankenkassenstudie. Was muss passieren?

Neues GutachtenGesundheitsweise wollen System umkrempeln

Hausärzte als zentrale Lotsen, mehr Aufklärung für Patienten, eine gemeinsame Vergütung für Kliniken und Praxen: Mit seinem neuen Gutachten hat der Sachverständigenrat fast 800 Seiten Reformvorschläge vorgelegt. Hausärzteverbands-Chef Ulrich Weigeldt sieht darin "richtige Impulse" - mahnt jedoch weitere Anstrengungen an.

Hausärzte als zentrale Lotsen, mehr Aufklärung für Patienten, eine gemeinsame Vergütung für Kliniken und Praxen: Mit seinem neuen Gutachten hat der Sachverständigenrat fast 800 Seiten Reformvorschläge vorgelegt. Hausärzteverbands-Chef Ulrich Weigeldt sieht darin "richtige Impulse" - mahnt jedoch weitere Anstrengungen an.

BrandenburgKinder aus armen Familien öfter chronisch krank

Kinder aus sozial schwachen Familien leiden häufiger an chronischen und psychischen Erkrankungen als ihre Altergenossen, zeigt der Kindergesundheitsbericht für Brandenburg. Einige Präventionsmaßnahmen haben aber auch schon positive gesundheitliche Effekte erzielt.

Kinder aus sozial schwachen Familien leiden häufiger an chronischen und psychischen Erkrankungen als ihre Altergenossen, zeigt der Kindergesundheitsbericht für Brandenburg. Einige Präventionsmaßnahmen haben aber auch schon positive gesundheitliche Effekte erzielt.

Forum Politik“Hausärzte bekommen Steuerknüppel”

Weniger verstopfte Notaufnahmen dank mehr stringenter Patientensteuerung: Mit seinem Gutachten hat der Sachverständigenrat jüngst ein Konzept für ein ­völlig neugestaltetes Gesundheitssystem vorgelegt. Im Exklusiv-Interview spricht Ratsvorsitzender Prof. Ferdinand Gerlach darüber, was die teils drastischen Veränderungen für Hausärzte bedeuten könnten.

Weniger verstopfte Notaufnahmen dank mehr stringenter Patientensteuerung: Mit seinem Gutachten hat der Sachverständigenrat jüngst ein Konzept für ein ­völlig neugestaltetes Gesundheitssystem vorgelegt. Im Exklusiv-Interview spricht Ratsvorsitzender Prof. Ferdinand Gerlach darüber, was die teils drastischen Veränderungen für Hausärzte bedeuten könnten.

StudieMehr künstliche Kniegelenke – auch für Jüngere

Ein Plus um gut 18 Prozent: Das attestiert eine aktuelle Studie zu neuen Kniegelenken für die Jahre von 2013 bis 2016. Erklärbar ist der Trend weder durch medizinische noch durch demografische oder geografische Einflussfaktoren.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.