Bei gesunden Menschen gibt es den Trend zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), um Blutzuckerspitzen nach der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. In sozialen Netzwerken finden sich unzählige Tipps und Tricks, was sich dagegen tun lässt. Allerdings zeigen die CGM-Sensoren bei Stoffwechselgesunden offenbar häufig zu hohe Werte an, wie eine kleine Studie mit 15 Probanden der University of Bath ergeben hat.
Bei allen Teilnehmenden wurde der Blutzuckerwert nach einer Testmahlzeit einmal per CGM-Gerät (also interstitiell) gemessen (eingesetzt wurde der Abbot Freestyle Libre 2) und einmal durch Kapillarblut aus der Fingerbeere. Insgesamt wurde die Wirkung von sieben Testmahlzeiten überprüft, zwischen denen je zwei “Auswaschtage” lagen.
Die Mahlzeiten bestanden aus 50 g Glukose, 50 g Kohlenhydrate in Form ganzer Früchte, 50 g Kohlenhydrate in Form pürierter Früchte, 50 g Kohlenhydrate in Form eines kommerziellen Fruchtsmoothies, der innerhalb von 30 Minuten getrunken wurde, 50 g Kohlenhydrate in Form eines Smoothies mit 5 g Inulin (ein Ballaststoff, der die Verdauung anregt) oder ein Smoothie mit 30 g Kohlenhydraten.
Anschließend wurde über zwei Stunden alle 15 Minuten der postprandiale Blutzucker via CGM oder Fingerbeere gemessen. Zudem wurde der glykämische Index (GI) der Mahlzeit berechnet.
Insgesamt lag der via CGM ermittelte Blutglukosewert höher als der über das Kapillarblut ermittelte, und zwar sowohl nüchtern als auch postprandial signifikant um durchschnittlich 0,9 mmol/l (Standardabweichung nüchtern: +/- 0,6 mmol/l, postprandial: +/- 0,5 mmol/l). Dabei zeigten sich je nach Mahlzeit unterschiedlich starke Abweichungen.
Auch der errechnete Wert für den GI (Werte zwischen 0 und 100) variierte stark: Nach dem Verzehr eines Smoothies mit 50 g Kohlenhydraten etwa lag er per CGM gemessen bei 69, per Kapillarblut gemessen nur bei 53. Zudem war die Zeit, in der ein Blutzuckerspiegel > 7,8 mmol/l gemessen wurde, beim CGM etwa doppelt so lang wie bei der Kapillarblutmessung.
Fazit für die Praxis: Bei Stoffwechselgesunden sind CGM-Sensoren nicht dazu geeignet, den Blutzuckerwert korrekt einzuschätzen und können zu Verunsicherung und unnötigen Arztbesuchen führen.
Quelle: doi 10.1016/j.ajcnut.2025.02.024