Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseCGM-Sensoren zur Blutzuckermessung: Für Nicht-Diabetiker ungeeignet

Bei Stoffwechselgesunden sind CGM-Sensoren offenbar nicht dazu geeignet, den Blutzuckerwert korrekt einzuschätzen.

Bei gesunden Menschen gibt es den Trend zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), um Blutzuckerspitzen nach der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. In sozialen Netzwerken finden sich unzählige Tipps und Tricks, was sich dagegen tun lässt. Allerdings zeigen die CGM-Sensoren bei Stoffwechselgesunden offenbar häufig zu hohe Werte an, wie eine kleine Studie mit 15 Probanden der University of Bath ergeben hat.

Bei allen Teilnehmenden wurde der Blutzuckerwert nach einer Testmahlzeit einmal per CGM-Gerät (also interstitiell) gemessen (eingesetzt wurde der Abbot Freestyle Libre 2) und einmal durch Kapillarblut aus der Fingerbeere. Insgesamt wurde die Wirkung von sieben Testmahlzeiten überprüft, zwischen denen je zwei “Auswaschtage” lagen.

Die Mahlzeiten bestanden aus 50 g Glukose, 50 g Kohlenhydrate in Form ganzer Früchte, 50 g Kohlenhydrate in Form pürierter Früchte, 50 g Kohlenhydrate in Form eines kommerziellen Fruchtsmoothies, der innerhalb von 30 Minuten getrunken wurde, 50 g Kohlenhydrate in Form eines Smoothies mit 5 g Inulin (ein Ballaststoff, der die Verdauung anregt) oder ein Smoothie mit 30 g Kohlenhydraten.

Anschließend wurde über zwei Stunden alle 15 Minuten der postprandiale Blutzucker via CGM oder Fingerbeere gemessen. Zudem wurde der glykämische Index (GI) der Mahlzeit berechnet.

Insgesamt lag der via CGM ermittelte Blutglukosewert höher als der über das Kapillarblut ermittelte, und zwar sowohl nüchtern als auch postprandial signifikant um durchschnittlich 0,9 mmol/l (Standardabweichung nüchtern: +/- 0,6 mmol/l, postprandial: +/- 0,5 mmol/l). Dabei zeigten sich je nach Mahlzeit unterschiedlich starke Abweichungen.

Auch der errechnete Wert für den GI (Werte zwischen 0 und 100) variierte stark: Nach dem Verzehr eines Smoothies mit 50 g Kohlenhydraten etwa lag er per CGM gemessen bei 69, per Kapillarblut gemessen nur bei 53. Zudem war die Zeit, in der ein Blutzuckerspiegel > 7,8 mmol/l gemessen wurde, beim CGM etwa doppelt so lang wie bei der Kapillarblutmessung.

Fazit für die Praxis: Bei Stoffwechselgesunden sind CGM-Sensoren nicht dazu geeignet, den Blutzuckerwert korrekt einzuschätzen und können zu Verunsicherung und unnötigen Arztbesuchen führen.

Quelle: doi 10.1016/j.ajcnut.2025.02.024

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.