Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

DEGAM-Kongress„Man muss den Menschen zuhören“

In Krisenzeiten sorgen Gespräche für Halt – als wichtigen Anker sieht Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, hier auch das Hausarztzimmer. Doch viel Zeit bleibt für lange Gespräche oft nicht. Was ist die Lösung?

In Krisenzeiten sorgen Gespräche für Halt – als wichtigen Anker sieht Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, hier auch das Hausarztzimmer. Doch viel Zeit bleibt für lange Gespräche oft nicht. Was ist die Lösung?

S1-LeitlinieInhalativa klimabewusst verordnen!

Auch im Gesundheitswesen lässt sich CO2 einsparen: Die DEGAM hat eine neue S1-Leitlinie veröffentlicht, die einen Algorithmus zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa enthält.

Auch im Gesundheitswesen lässt sich CO2 einsparen: Die DEGAM hat eine neue S1-Leitlinie veröffentlicht, die einen Algorithmus zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa enthält.

KlimawandelExtreme Hitze: So unterstützen Sie Ihre Patienten

Temperaturen bis an die 40 Grad: Das birgt besonders für Kleinkinder, Senioren und chronisch Kranke Risiken. Was Hausärzte ihren Patienten raten können - und welche Maßnahmen sie selbst in der Praxis ergreifen können, lesen Sie hier.

Temperaturen bis an die 40 Grad: Das birgt besonders für Kleinkinder, Senioren und chronisch Kranke Risiken. Was Hausärzte ihren Patienten raten können - und welche Maßnahmen sie selbst in der Praxis ergreifen können, lesen Sie hier.

RheumatologiePolymyalgia rheumatica richtig behandeln

Bei der Diagnose und Therapie der Polymyalgia rheumatica gibt es einige Fallstricke. Prof. Klaus Krüger erklärt, was es zu beachten gibt – und wann Sie Ihre Patienten besser zum Spezialisten schicken sollten.

Bei der Diagnose und Therapie der Polymyalgia rheumatica gibt es einige Fallstricke. Prof. Klaus Krüger erklärt, was es zu beachten gibt – und wann Sie Ihre Patienten besser zum Spezialisten schicken sollten.

IQWiGLymphödem: Was taugen Kompressionstherapie & Co?

Wie lassen sich Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems lindern? Um diese Frage zu beantworten, hat sich das Institut für Wissenschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen vier nicht-medikamentöse Verfahren näher angeschaut.

Wie lassen sich Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems lindern? Um diese Frage zu beantworten, hat sich das Institut für Wissenschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen vier nicht-medikamentöse Verfahren näher angeschaut.

KongressberichtNeues zum Wundmanagement

Chronische Wunden im Praxisbetrieb richtig einzuordnen und adäquat zu behandeln kann eine Herausforderung sein. Der digitale 4. Nürnberger Wundkongress bot neben neuen diagnostischen Tools auch praktische Tipps zum Wundmanagement und dem Umgang mit schwierigen Patienten.

Chronische Wunden im Praxisbetrieb richtig einzuordnen und adäquat zu behandeln kann eine Herausforderung sein. Der digitale 4. Nürnberger Wundkongress bot neben neuen diagnostischen Tools auch praktische Tipps zum Wundmanagement und dem Umgang mit schwierigen Patienten.

DiagnostikErhöhte Leberwerte in der Hausarztpraxis

In der Hausarztpraxis sind Leberwerterhöhungen oft ein Zufallsbefund. Eine Studienreihe hat den Status quo der hausarztbasierten Diagnostik untersucht und Ansatzpunkte einer Optimierung abgeleitet.

In der Hausarztpraxis sind Leberwerterhöhungen oft ein Zufallsbefund. Eine Studienreihe hat den Status quo der hausarztbasierten Diagnostik untersucht und Ansatzpunkte einer Optimierung abgeleitet.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.