Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Orientierungswert für 2026Schwache Honorareinigung von 2,8 Prozent

Der Orientierungswert als Basis für die ärztliche Vergütung steigt 2026 um 2,8 Prozent. Darauf haben sich KBV und Kassen nun geeinigt. Für Hausärztinnen und Hausärzte ist das ein "befürchtetes, schlechtes Ergebnis". Denn auf dem Papier steht zwar ein Anstieg - der von den Kostensteigerungen in den Praxen jedoch mehr als aufgefressen wird.

Die Honorare steigen 2026 um 2,8 Prozent - die Kostensteigerungen für Praxen liegen deutlich darüber.

Berlin. Der Orientierungswert, nach dem sich die Preise für alle vertragsärztlichen Leistungen berechnen, erhöht sich im Jahr 2026 um 2,8 Prozent. Er liegt dann bei 12,7404 Cent (heute: 12,3934 Cent). Hierauf haben sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am Mittwoch (17. September) geeinigt, wie die beiden Verhandlungspartner mitteilten.

Bei ihrem insgesamt dritten Treffen für dieses Jahr konnten sich die beiden damit noch im Bewertungsausschuss – ohne unparteiische Unterstützung – einigen. Beim letzten Treffen waren bereits die Veränderungsraten der Demografie und Morbidität für 2026 beschlossen worden.

Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, sieht in der Einigung das „befürchtete, schlechte Ergebnis“. Er erinnerte nach der Bekanntgabe daran, dass das vermeintliche „Plus“ von 2,8 Prozent bei Weitem nicht die Kostensteigerungen in den Praxen decke.

Kostensteigerungen liegen deutlich höher

In der Tat liegt die erzielte Einigung von 2,8 Prozent zwar leicht über der Inflation der vergangenen Monate (August 2025: 1,9 %, Juli 2025: 2,3 %). “Das Statistische Bundesamt hat kürzlich noch einmal vorgerechnet, dass der Reinertrag in den Praxen allein von 2022 auf 2023 um fast 6 Prozent gesunken ist“, gibt Beier aber zu bedenken. Hierauf reagiere die Selbstverwaltung nun mit einer Erhöhung von 2,8 Prozent.

Auch zahlreiche Rückmeldungen aus Praxen berichten von deutlich stärker steigenden Ausgaben unter anderem bei Personal- und Mietkosten.

In den beiden Vorjahren war der Orientierungswert um jeweils 3,85 Prozent gestiegen.

“Hausarztpraxen sind kein Kostentreiber – im Gegenteil!”

Kassen und KBV weisen in ihrer Mitteilung auf die schwierigen Rahmenbedingungen angesichts der maroden Kassenfinanzen hin. Die KBV spricht von einem “Kompromiss”, der GKV-Spitzenverband von einem „fairen Anstieg“.

„Allen ist klar, dass die Finanzlage der Kassen angespannt ist“, kommentiert Beier. „Umso wichtiger ist es, zu schauen, in welchen Bereichen viel Geld ausgegeben wird und Einsparungen möglich sind. Die Hausarztpraxen sind mit Sicherheit nicht der Kostentreiber – im Gegenteil!“

Mit ihrem Sparkurs schnitten sich die Krankenkassen ins eigene Fleisch, warnt Beier. Er erinnerte beispielsweise an drohende Mehrausgaben aufgrund steigender Hospitalisierungen im Zuge wegbrechender ambulanter Versorgungsstrukturen.

Von Kassenseite hatten im Vorfeld der Verhandlungen sogar Forderungen einer „Nullrunde“ Schlagzeilen gemacht, Hausärztinnen- und Hausärzteverband und andere ärztliche Vertreter hatten ein Plus von mindestens 7 Prozent gefordert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.