Psychische ErkrankungenPatienteninfo Depression – mehr als Traurigkeit!

Erschöpft, antriebslos, kein Interesse am Leben teilzunehmen. Eine Depression ist eine schwere seelische Erkrankung. Wie entsteht sie und welche Therapien helfen?
Erschöpft, antriebslos, kein Interesse am Leben teilzunehmen. Eine Depression ist eine schwere seelische Erkrankung. Wie entsteht sie und welche Therapien helfen?
Wir möchten Ihnen mit unserer fünfteiligen Serie "Mineralstoffe und Spurenelemente" eine weitere Informationsreihe für Ihre Patienten zur Verfügung stellen. Mineralstoffe erfüllen so viele verschiedene Funktionen in unserem Körper, dennoch wissen viele Menschen nicht, was Mineralstoffe eigentlich sind und wofür wir sie benötigen. Wir starten mit Zink und Selen.
Medizinische Fachsprache ist für Außenstehende häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Das Ärztliche Zentrum für Qualität schafft Abhilfe.
Im Frühjahr ist Zeckenzeit. "Der Hausarzt" hat daher eine Patienten-Info aufgelegt, mit der Sie Ihre Patienten über mögliche Infektionsrisiken aufklären können.
Ab 1. März gelten die Vorgaben für das neue Wiederholungsrezept. Was als Erleichterung für Praxen gedacht ist, kann sich für die Patientensicherheit und das hausärztliche Honorar aber rasch zu einem Schuss nach hinten entwickeln. Tipps für den Praxisalltag und eine Info für Ihre Patienten.
Für die meisten von uns ist Autofahren gleichbedeutend mit Mobilität und Unabhängigkeit. Bestehen Zweifel an der Fahrtüchtigkeit, fürchten sich daher viele Menschen vor dem Verlust der Fahrerlaubnis. Jedoch können Sie oft etwas tun, um die Fahrtauglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.
Hepatitis-C-Viren und das HI-Virus haben einen ähnlichen Übertragungsweg. So können Sie sich vor den Infektionskrankheiten schützen.
Oft haben Menschen, die viel sitzen, sich wenig bewegen und in einer dauernden inneren Anspannung leben, verlernt, in die Tiefe zu atmen. Das Zwerchfell, der wichtigste Atemmuskel, kommt kaum noch zum Einsatz. Doch gerade der Atem "in die Tiefe" ist der gehaltvolle Atem, der für viel Sauerstoff für jede Zelle und auch deren Reinigung sorgt.
Müdigkeit zählt zu den ersten Symptomen eines Eisenmangels. Woran können Sie einen Eisenmangel außerdem erkennen und was können Sie dagegen tun?
In dieser Ausgabe finden Sie eine Patienteninformation zur Osteoporose. Diese Erkrankung ist zu einer Volkskrankheit geworden. Dagegen können Ihre Patienten etwas tun: Bewegung gilt als wichtigster Faktor zur Vorbeugung und im Kampf gegen Osteoporose.
Neue Hitzerekorde treiben immer mehr Patienten in die Notaufnahmen. Gefährdet sind besonders Patienten mit Atemwegserkrankungen. Eine Patienteninfo von "Der Hausarzt" gibt Tipps, wie Sie sich schützen können.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.