Editorial HA 20/2021Gemeinsam für bessere Zeiten

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, seit nunmehr eineinhalb Jahren hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Wir spüren nicht nur die Auswirkungen der Infektion, sondern mehr und mehr auch die der…
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, seit nunmehr eineinhalb Jahren hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Wir spüren nicht nur die Auswirkungen der Infektion, sondern mehr und mehr auch die der…
Die Pandemie hat Deutschland weiter fest im Griff. Grund genug für den Bewertungsausschuss, einige Corona-Sonderregelungen weiter zu verlängern. "Der Hausarzt" hilft, den Überblick zu behalten.
Die Bundesregierung bessert beim Infektionsschutzgesetz nach. Neben der neuen Impfpflicht gegen das Coronavirus wurde für Praxisteams auch an der Testpflicht nachgeschliffen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Kernstück der Gesundheitsversorgung werden. Auf der Digital Health Conference des Digitalverbands Bitkom diskutieren Experten, was es braucht, damit die Anwendung endlich in Fahrt kommt.
Neue Zahlen zur Höhe der Praxiseinkommen hat das Statistische Bundesamt vorgelegt. Danach beträgt im Jahr 2019 der Praxis-Reinertrag bei Ärzten durchschnittlich 296.000 Euro, Allgemeinärzte und Gynäkologen sind dabei allerdings das Schlusslicht.
Apotheker sollen gegen Corona impfen können, beschließen Bund und Länder. Vorerst gibt es dafür aber noch eine mögliche Bremse. Zudem soll ein Krisenstab den Impfstoff-Engpässen entgegenwirken.
Viele Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gelten für Vertragsärztinnen und -ärzte jetzt bis Ende März. Eine Übersicht.
Im Dezember soll mehr Impfstoff zur Verfügung stehen, kündigt das Bundesgesundheitsministerium an. Jedoch ist fraglich, wie viel davon in den Praxen ankommt. Passend dazu steht die neue STIKO-Empfehlung zu Auffrischungen für alle ab 18 Jahren - sogar Genesene. "Der Hausarzt" hat daher die Impfstoff-Übersicht und die Patienteninfo zum Boostern aktualisiert.
Immer wieder kam es in der Vergangenheit in den Praxen zu großen Problemen, weil Anwendungen der Telematik-Infrastruktur eingesetzt werden mussten, die fehlerhaft waren. Grund: Sie waren nicht ausreichend getestet. Jetzt gibt es eine Petition, die das künftig verhindern soll.
Zu Beginn der Pandemie wurden immer wieder Ausnahmeregelungen an die epidemische Lage nationaler Tragweite gekoppelt. Am 25. November endet sie, was ändert sich damit für Praxisteams? Was verfällt und was bleibt?
Für Hygienekosten bekommen Vertragsarztpraxen nun einen Punktaufschlag auf einige Pauschalen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.