BundestagAuftakt zur erneuten Sterbehilfedebatte

Die Debatte zur Sterbehilfe nimmt wieder an Fahrt auf. Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe hat jetzt einen Entwurf vorgestellt, der vorrangig dem „Autonomieschutz“ dienen soll.
Die Debatte zur Sterbehilfe nimmt wieder an Fahrt auf. Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe hat jetzt einen Entwurf vorgestellt, der vorrangig dem „Autonomieschutz“ dienen soll.
Im Dezember hatte das Bundesgesundheitsministerium die für Januar geplante Einführung des E-Rezeptes kurzerhand abgeblasen. Nun teilt die Betreibergesellschaft gematik mit, intern die nächsten Schritte beschlossen zu haben.
Patienten haben auch Anspruch auf die Versorgung mit Heilmitteln, die telemedizinisch erbracht werden. Die Heilmittelrichtlinie wurde entsprechend geändert. Das tangiert auch Hausärzte.
Für die Woche ab 7. Februar können Praxen pro Arzt 240 Impfstoffdosen von Biontech/Pfizer bestellen. In den Lieferungen können Vials sein, deren Inhalt nicht verdünnt werden muss - vielleicht aber auch nicht.
Dass PCR-Tests bald nur noch bestimmten Personengruppen vorbehalten werden, kritisiert die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Jetzt schon gehe der Überblick bei den Infektionszahlen verloren.
Auch Praxisteams sollen künftig bevorzugt PCR-Tests in Anspruch nehmen können. So lautet der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz. Doch Details dazu lassen noch auf sich warten. Der Deutsche Hausärzteverband kritisiert: Zentrale Belange für Praxen sind hinten runtergefallen.
Frust und Ernüchterung machen sich Luft, wenn Ärztinnen und Ärzte auf die Digitalisierung in ihren Praxen angesprochen werden. Das bestätigt auch der Digitalisierungsreport 2021.
Die Digitalisierung hat Kongresse, Tagungen und Seminare revolutioniert. Veranstalter und Teilnehmer sehen zunächst vor allem die Vorteile der Online-Veranstaltungen. Man spart Zeit und Reisekosten – aber fehlt da nicht doch der persönliche Austausch?
Liest man den Koalitionsvertrag der neuen Regierung, fällt auf, dass sich ein Großteil der Pläne der Bereiche Gesundheit und Medizin der Pflege widmen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte bleiben nicht unerwähnt. Ungeklärt jedoch bei allem: die Finanzierung.
Wo vor Jahren stationäre Aufenthalte vonnöten waren, sind ambulante Ops heute selbstverständlich. Für einen reibungslosen Ablauf sind niedergelassene Ärzte für die präoperative Diagnostik nicht wegzudenken. Hausarzt Dr. Carsten Köber stellt zur Vorbereitung eine Checkliste bereit.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und die dazugehörigen Materialien evaluiert. Im Sommer 2018 fand im ersten Schritt eine Online-Umfrage statt, an…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.