AbrechnungTetanus: Impfung ist nicht gleich Impfung

Die Abrechnung von Impfungen kennen Praxisteams auswendig. Doch die Tetanus-Impfung nach Unfall tanzt mehrfach aus der Reihe.
Die Abrechnung von Impfungen kennen Praxisteams auswendig. Doch die Tetanus-Impfung nach Unfall tanzt mehrfach aus der Reihe.
Wer rechtzeitig plant, kann die Erbschaftssteuer oft komplett vermeiden. Denn steuerrechtlich gibt es viel Gestaltungsfreiraum – aber auch Tücken.
Keine Zeit für Langeweile: Lisa Janssen ist MFA, Mutter und neuerdings Studentin. Seit September ist sie im neuen "VERAH®-Studium" eingeschrieben. Mit diesem hebt der Deutsche Hausärzteverband die erfolgreiche VERAH®- Weiterbildung auf ein neues Level – und schafft neue Entlastung für die Praxis, wie ein Blick nach Bad Oeynhausen zeigt.
Anbieter von Präventionskursen wie Yoga, autogenem Training oder Ernährungsberatung können digitale Live-Kurse ab 2023 bei der Zentralen Prüfstelle Prävention in einem vereinfachten Verfahren zertifizieren lassen. [habox:ad] Das teilt die Zentrale…
Leger, formell, im Anzug oder in OP-Kleidung - eine Studie hat untersucht, wie Patienten Ärztinnen und Ärzte in unterschiedlicher Kleidung einschätzen. Unterschiede zeigten sich dabei auch von Land zu Land.
Bei einer medizinischen Begutachtung dürfen Patientinnen und Patienten grundsätzlich eine Begleitperson mitnehmen. Das hat das Bundessozialgericht Ende Oktober entschieden (Aktenzeichen B 9 SB 1/20 R). Demnach kann die Begleitung durch…
Von der Bundesärztekammer sind die beiden Fortbildungsmodule "Heilmittel: Grundsätze und Rahmenbedingungen" und "Anwendung der Heilmittel-Richtlinie" zertifiziert worden. Sie können jetzt über das KBV-Fortbildungsportal gebucht werden.
Es gibt einige Formulare, mit denen Ärztinnen und Ärzte Menschen ohne Arbeit zur Seite stehen können. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese Anfragen auch schnell bearbeiten. Die "Rauchenden Köpfe" stellen dazu einen Musterbrief bereit.
Weiteres Kapitel im Ringen um die Pflicht zum Piks gegen Corona: Die Impfpflicht in Kliniken und Pflegeheimen soll in Deutschland Geschichte werden. Die Begründung dafür ist eine medizinische.
Im EBM gibt es Leistungen, die nur einmal im Krankheitsfall oder gar nur einmal im Leben abgerechnet werden dürfen. Praxen berichten nun davon, dass sie zur Rechenschaft gezogen wurden. Begründung: Andere hätten die Leistung bereits vor ihnen erbracht. Was tun? Eine Analyse und Muster-Schreiben anhand der 01640 und 01747 EBM.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Corona-Sonderregel zur telefonischen Arbeitsunfähigkeit (AU) bei leichten Atemwegsinfekten bis Ende März 2023 verlängert.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.