Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Hausarztzentrierte VersorgungHZV der Zukunft: HÄPPI macht Praxen und Patienten happy

Dass die HZV nicht zuletzt auch Schmiede für zukunftsfähige Versorgungsformen ist, zeigt das jüngste Projekt: HÄPPI, kurz für Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell. Das Konzept skizziert, wie Praxisteams gemeinsam die Versorgung stemmen können. In der HZV wurde es erfolgreich pilotiert.

Von Juli bis Dezember 2024 haben zehn hausärztliche Praxisteams unterschiedlicher Größe die Wandlung in ein HÄPPI vollzogen

“Wer ein HÄPPI werden möchte, schafft das auch – unabhängig von Größe und Struktur der Praxis”, bilanzieren Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz. HÄPPI steht für Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell und soll die “hausärztliche Versorgung revolutionieren”.

Das bundesweite Konzept wurde in zehn Praxen in Baden-Württemberg pilotiert. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie stellten die Co-Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Baden-Württemberg sowie Prof. Attila Altiner vom Uniklinikum Heidelberg im März in Stuttgart vor.

Das Konzept setzt auf die interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie Primary Care Managerinnen (PCM) oder Physician Assistants (PA) unter dem Dach der Hausarztpraxis. Es bindet die Patientenperspektive, digitale Instrumente und die Kooperation mit weiteren Akteuren ein.

Von Juli bis Dezember 2024 haben zehn hausärztliche Praxisteams unterschiedlicher Größe die Wandlung in ein HÄPPI vollzogen, der Schritt wurde wissenschaftlich evaluiert.

Jede HZV-Praxis soll HÄPPI werden können

Die Befragungen haben demnach gezeigt, dass jede Praxis ein HÄPPI werden kann. “Der Wandel der Strukturen – also der Change etwa im Mindset – bedeutet aber Aufwand und muss begleitet werden”, ergänzte Buhlinger-Göpfarth. Damit das Konzept auch in der Fläche erfolgreich sein kann, braucht es aus Verbandssicht mehrere Voraussetzungen:

  • Praxen müssen finanziell befähigt werden, beispielsweise durch Zuschläge auf die Pauschalen in den Hausarztverträgen; eine wichtige Umstellung habe man in Baden-Württemberg mit der Definition des Praxis- statt des Arzt-Patienten-Kontakts bereits erreicht.
  • Praxisteams müssen befähigt werden, die Vorgaben umzusetzen, zum Beispiel durch Fortbildungen zu Teamkommunikation, eine arbeitspsychologische Begleitung, ein Netzwerk zum Austausch mit anderen HÄPPI.
  • Zudem braucht es in den Praxisteams selbst Motivation zur Veränderung. Das berichteten etwa drei der Pilotpraxen bei der Vorstellung der Studienergebnisse auf dem Hausärztinnen- und Hausärztetag.

Ziel ist es, das HÄPPI-Konzept nun breiter in die Fläche zu bringen. “Jede HZV-Praxis soll sich zu einer HÄPPI-Praxis entwickeln können”, unterstrich auch Johannes Bauernfeind, Vorstand der AOK Baden-Württemberg, die die Pilotstudie zusammen mit dem Verbraucherministerium gefördert hat. Aber es komme auf die Ausgestaltung an, “wo man Effizienzreserven heben kann” und wo sich Praxen für HÄPPI begeistern ließen.

Studie: Praxen werden effizienter

Die Interviews mit den zehn Pilotpraxen, aber auch die Rückmeldungen von über 2.000 Patientinnen und Patienten hätten insgesamt gezeigt, dass beide Seiten – Praxen wie Betreute – von einem HÄPPI profitieren, fasste Wissenschaftler Altiner zusammen.

Gleichwohl, fügte er einschränkend hinzu, habe es sich um zehn sehr motivierte Praxen gehandelt und die Ergebnisse der explorativen Analyse seien nur belastbare Hypothesen. “Man kann daraus keine generellen Schlüsse ziehen.” Es brauche Folgestudien.

Die Befragungen räumen aber mit der oft geäußerten Befürchtung auf, dass Patientinnen und Patienten nur ärztlich betreut werden wollten, ergänzte Buhlinger-Göpfarth. Dies sei nicht der Fall, sondern Patientinnen und Patienten bewerteten die Betreuung durch das ganze Praxisteam positiv. Unter anderem können im HÄPPI “durch neue Strukturen und Prozesse mehr Menschen besser versorgt werden”, sagte Altiner.

In acht von zehn Praxen waren Mitarbeitende wie Patienten durch die neue Aufgabenverteilung zufriedener. Mit HÄPPI analysierten die Teams zunächst ihre Praxisabläufe und bildeten dann Kompetenzteams, in denen sie Aufgaben neu zuschnitten, berichteten die Pilotpraxen.

Die Praxen wurden dadurch auch leistungsfähiger: So behandelten fünf von zehn Praxen mehr Menschen als vorher. Die anderen fünf Teams konnten dies noch nicht einschätzen. In neun Praxen wurden Hausärztinnen und -ärzte zeitlich entlastet und konnten sich auf komplexe Fälle konzentrieren.

Ebenso wurde die Einführung digitaler Instrumente als zeitliche Entlastung empfunden. Das gaben neun Praxen an. Die Administration sei beschleunigt worden, wodurch das Personal zufriedener und weniger gestresst wurde.

Im Pilotzeitraum nutzten die Teams deutlich häufiger Online-Terminbuchungen, Messenger zur Kommunikation mit Patienten, Videosprechstunden sowie die digitale Dokumentation von Haus- und Heimbesuchen. Auch Patientinnen und Patienten bewerteten etwa die Online-Terminvergabe positiv, berichteten Praxen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.