Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

EU-VorhabenVorerst kein Durchleuchten von (Patienten-)Chats

Ein Vorhaben auf EU-Ebene sorgt aktuell für Diskussionen: WhatsApp, Signal und Co sollten automatisiert auf kinderpornografische Inhalte geprüft werden. IT-Experten warnten, dass damit ein Dammbruch geschaffen wäre, der auch die Arzt-Patienten-Kommunikation betreffen könnte. Nun ist der Vorschlag erstmal vom Tisch.

Harmloser Chatverlauf - oder strafbare Inhalte? Ein Vorhaben der EU sollte das automatisiert prüfen.

Berlin. Der EU-Rat der Innen- und Justizminister wollte eigentlich am kommenden Dienstag (14. Oktober) final über neue Durchsuchungsregeln für Online-Plattformen wie WhatsApp oder Signal abstimmen – doch dazu wird es nun nicht kommen. Die dänische EU-Ratspräsidentschaft habe Abstand von der Abstimmung über ihren Vorschlag genommen, erklärten Vertreterinnen aus dem Bundesinnen- und dem Bundesjustizministerium am Mittwochnachmittag (8. Oktober) im Digitalausschuss des Bundestags.

Beide Häuser tragen den dänischen Vorschlag – ebenso wie viele andere EU-Staaten – in der Form nicht mit, erklärten beide Vertreterinnen und sprachen auch die in den vergangenen Tagen massenhaft versendeten E-Mails an Entscheidungsträger zu dem Thema an.

So hatte unter anderem der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG), ein gemeinnütziger Verein, der sich für sichere digitale Infrastruktur im Bereich der öffentlichen Gesundheit einsetzt, gewarnt, dass durch das Vorhaben auch die Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation mit Patientinnen und Patienten gefährdet sein könne.

IT-Experten: Kommunikation im Gesundheitswesen auch betroffen?

Denn die sogenannte Chatkontrolle würde mit einer entsprechenden Software auf dem Smartphone oder Computer den Inhalt von Nachrichten, Fotos und Videos direkt scannen, bevor diese verschlüsselt und verschickt werden. Der diskutierte Vorschlag sah vor, Bilder, Videos und URLs zu prüfen – reine Textnachrichten wären ausgenommen gewesen. Viele Fragen blieben dabei jedoch offen oder waren nicht eindeutig formuliert.

So war einzelnen IT-Experten zufolge etwa unklar, inwiefern Kommunikationsdienste im Gesundheitswesen wie KIM und TIM auch gescannt werden könnten, lautete eine Sorge. Bei TIM handelt es sich um einen Sofortnachrichtendienst innerhalb der TI, mit dem Ärzte in Echtzeit mit Patienten kommunizieren können. 

Die Verordnung sah zwar Ausnahmen von der Überwachung vor, etwa wenn Nachrichten im Kontext der inneren Sicherheit verschickt werden oder das Berufsgeheimnis gefährdet ist – wie bei der Schweigepflicht von Ärztinnen und Ärzten. IT-Experten warnten an verschiedenen Stellen jedoch vor einem Dammbruch, der diese Grenzen dann womöglich nicht mehr einhalten würde.

Absage aus Deutschland

Als Grund für das Scheitern des Vorhabens gilt auch die deutsche Position. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hatte dem Vorhaben eine klare Absage erteilt. Eine „anlasslose Chatkontrolle“ müsse in einem Rechtsstaat tabu sein, sagte sie. Auch die Union im Bundestag stellt sich gegen das Vorhaben.

Grundlage für die Verhandlungen auf EU-Ebene ist ein Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2022. Ziel ist es, sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Netz zu bekämpfen.

Ob das Vorhaben zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgegriffen wird – möglicherweise auch in modifizierter Form -, ist aktuell noch nicht klar.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.