KrankenversicherungWHO: Zu viele Europäer können Arztkosten nicht zahlen
Herbe Kritik: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es noch kein Land in Europa bisher geschafft, jeden Einwohner gesundheitlich voll abzusichern.
Herbe Kritik: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es noch kein Land in Europa bisher geschafft, jeden Einwohner gesundheitlich voll abzusichern.
Für die neue Amtszeit des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) wünschen sich die Hausärzte im Land, dass die junge Ärztegeneration noch stärker gefördert wird. "Nur so können wir den…
Neben Verbesserungen in der stationären Pflege müssen Angebote ausgebaut werden, die die Pflege im häuslichen Bereich möglich machen, pflegende Angehörige entlasten und aktiv den Hausarzt einbinden. Das betonten Landesgesundheitsminister Karl-Josef…
Einen humorvollen Blick in die Zukunft hat Prof. Horst Christian Vollmar von der Uni Jena beim Kongressabend in Mannheim geworfen. Zum Thema "Alles digital, oder was?" zeigte er ein Video,…
Im Gespräch mit Dr. Gerald Quitterer, der sich nicht nur im Bayerischen Hausärzteverband engagiert, sondern auch seit kurzem Präsident der Bayerischen Landesärztekammer ist.
Von Akne über Geriatrisches Basisassessment bis hin zur Neurologie haben Ärzte, VERAH und MFA vom IHF-Kongress in Mannheim wieder viele evidenzbasierte Tipps für die Praxis mitgenommen. Und etwas zum Lachen war auch dabei!
Von Akne über Geriatrisches Basisassessment bis hin zur Neurologie haben Ärzte, VERAH und MFA vom IHF-Kongress in Mannheim wieder viele evidenzbasierte Tipps für die Praxis mitgenommen. Und etwas zum Lachen war auch dabei!
Von Akne über Geriatrisches Basisassessment bis hin zur Neurologie haben Ärzte, VERAH und MFA vom IHF-Kongress in Mannheim wieder viele evidenzbasierte Tipps für die Praxis mitgenommen. Und etwas zum Lachen war auch dabei!
Bessere Vergütung der hausärztlichen Versorgung und der sprechenden Medizin, Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020, mehr Tempo bei der Digitalisierung – der Koalitionsvertrag setzt in vielen Bereichen die richtigen Schwerpunkte. Gerade…
Zahlen der OECD sorgen für Trubel: Internationale Statistiken stellen vermeintlich 1,7 Hausärzte pro 1.000 Einwohner für Deutschland dar – laut KBV-Ärztestatistik sind es weniger als halb so viel. Wie kann das sein?
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist der Leitfaden für die Arbeit der neuen Regierung. Auch für Hausärzte bringt er Neuerungen. Was bedeutet das für die Praxis?
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.