Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

EierstockkrebsFrüherkennung sorgt für Streit

Die Frauenärzte kritisieren das IQWiG scharf: Seine Gesundheitsinformation zur Früherkennung von Eierstockkrebs basiere auf veralteten Studien. Das Institut schießt zurück: Die Kritik entbehre „jeder Grundlage“. Einmal mehr zeigt sich die Wichtigkeit von Studien.

Die Frauenärzte kritisieren das IQWiG scharf: Seine Gesundheitsinformation zur Früherkennung von Eierstockkrebs basiere auf veralteten Studien. Das Institut schießt zurück: Die Kritik entbehre „jeder Grundlage“. Einmal mehr zeigt sich die Wichtigkeit von Studien.

Neu aufgelegtHerzinfarkt-Risikotest für Patienten überarbeitet

Der Herzinfarkt-Risikotest der Herzstiftung kann Patienten helfen, ihr Herzinfarktrisiko einzuschätzen und soll somit eine Grundlage zur Besprechung der Risikofaktoren mit dem Hausarzt schaffen. Der Test berücksichtigt folgende Faktoren: Ernährung und…

ErwerbsminderungPsyche als häufigster Auslöser

Fast jede zweite Erwerbsminderungsrente ist im vergangenen Jahr wegen psychischer Erkrankungen gewährt worden. Das geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD hervor. [habox:ad] Wegen psychischer…

GrippeHöchste Todeszahl in 30 Jahren

25.100 Menschen hat die außergewöhnlich starke Grippewelle 2017/18 in Deutschland nach Schätzungen das Leben gekostet. Das sei die höchste Zahl an Todesfällen in den vergangenen 30 Jahren, erklärte das Robert…

Gegen das Sterben der NervenzellenNeue Strategien gegen Parkinson

Das idiopathische Parkinsonsyndrom zählt neben der Alzheimer-Demenz zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Therapie basiert derzeit auf der symptomatischen Behandlung mit dopaminerg wirkenden Medikamenten oder der tiefen Hirnstimulation. Können neue Medikamente dem Sterben der Nervenzellen entgegenwirken?

Das idiopathische Parkinsonsyndrom zählt neben der Alzheimer-Demenz zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Therapie basiert derzeit auf der symptomatischen Behandlung mit dopaminerg wirkenden Medikamenten oder der tiefen Hirnstimulation. Können neue Medikamente dem Sterben der Nervenzellen entgegenwirken?

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.