Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

DiskriminierungHIV: Alte Denkmuster korrigieren

Menschen mit HIV erleben ihre Infektion immer seltener als gesundheitliche Einschränkung, sind aber weiterhin mit Ablehnung und Benachteiligung konfrontiert. Diskriminierung und Stigmatisierung finden sich auch im Gesundheitswesen.

Menschen mit HIV erleben ihre Infektion immer seltener als gesundheitliche Einschränkung, sind aber weiterhin mit Ablehnung und Benachteiligung konfrontiert. Diskriminierung und Stigmatisierung finden sich auch im Gesundheitswesen.

Neue VorgabenQuarantänezeit und Genesenennachweis geändert

Corona, QR-Code, Status Genesen

Künftig sollen Personen, die von Corona genesen sind, ihren Status nur noch digital per QR-Code nachweisen können (mehr: https://hausarzt.link/2oJ8t). Das haben die Gesundheitsminister der Länder Mitte Januar beschlossen. Denn bisher…

MetaanalyseZink gegen Erkältungen?

Zink, Zn, chemisches Element, Illustration

Viele Patienten setzen auf Zinksupplemente, um Atemwegsinfekten vorzubeugen oder lästige Schnupfensymptome schneller loszuwerden. Während der Covid-19-Pandemie hat sich dieser Trend noch verstärkt. Schließlich ist Zink nicht nur für die Immunabwehr…

Divertikelkrankheit/DivertikulitisS3-Leitlinie zur Divertikulitis

Divertikulitis

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie haben eine S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit und Divertikulitis veröffentlicht. Diese hilft unter anderem bei der…

ÄrztekammerUmfrage: Ärzte sorgen sich um Nachwuchs

Die Ärzte in Westfalen-Lippe geben der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens keine guten Noten. Nach einer anonymen Onlineumfrage der Kammer unter den rund 48.000 Medizinern gab es im Durchschnitt bei dieser Frage…

Kostenfreie BroschüreAlzheimer: Aufklärung nötig

Alzheimer-Krankheit, Demenz, ältere Frau, unglücklich, unsicher

Im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit gibt es viel Verunsicherung. Darauf weist die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) hin. Zu den kursierenden Irrtümern zählen demnach, dass Alzheimer ansteckend ist, dass Aluminium Alzheimer…

Corona-ImpfstoffeAlles Wichtige zum Novavax-Impfstoff

Die ersten Dosen des fünften in Deutschland verfügbaren Covid-Impfstoffs werden in Kürze ausgeliefert, die STIKO empfiehlt die Novavax-Vakzine für Personen ab 18 Jahren. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die ersten Dosen des fünften in Deutschland verfügbaren Covid-Impfstoffs werden in Kürze ausgeliefert, die STIKO empfiehlt die Novavax-Vakzine für Personen ab 18 Jahren. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Covid-ImpfempfehlungenNeue STIKO-Empfehlungen zu zweiter Boosterimpfung und Novavax

Bei einigen Menschen liegt die Booster-Impfung mittlerweile mehrere Monate zurück. Die STIKO spricht sich daher nun für eine zweite Auffrischungsimpfung bei bestimmten Gruppen aus. Außerdem rät sie zur Novavax-Vakzine ab 18 Jahren. Alle neuen Empfehlungen gibt es auch in unserer aktualisierten Praxishilfe zu Corona-Impfstoffen.

Bei einigen Menschen liegt die Booster-Impfung mittlerweile mehrere Monate zurück. Die STIKO spricht sich daher nun für eine zweite Auffrischungsimpfung bei bestimmten Gruppen aus. Außerdem rät sie zur Novavax-Vakzine ab 18 Jahren. Alle neuen Empfehlungen gibt es auch in unserer aktualisierten Praxishilfe zu Corona-Impfstoffen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.