Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Koronare HerzkrankheitHerzinfarkt! Sind die Gene schuld?

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine klinische Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien und zählt trotz erheblichen Fortschritten in Prävention, Diagnostik und Therapie zu den weltweit führenden Todesursachen. Doch wie entsteht die Erkrankung?

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine klinische Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien und zählt trotz erheblichen Fortschritten in Prävention, Diagnostik und Therapie zu den weltweit führenden Todesursachen. Doch wie entsteht die Erkrankung?

KardiologieHöhere Blutdruckziele bei Gebrechlichen?

Bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie sollte bei Älteren auch die körperliche und kognitive Fitness beachtet werden. In einer Studie sank bei stark gebrechlichen Älteren das Sterberisiko mit einem höheren Blutdruck tendenziell.

Bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie sollte bei Älteren auch die körperliche und kognitive Fitness beachtet werden. In einer Studie sank bei stark gebrechlichen Älteren das Sterberisiko mit einem höheren Blutdruck tendenziell.

SARS-CoV-2-VarianteWarum Omikron-Verläufe milder sind

Bei Menschen, die sich mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2- infiziert haben, verläuft die Erkrankung häufig milder als bei Menschen, die sich mit der Delta-Variante infiziert haben. Doch warum ist das so? Ein Forschungsteam ist der Antwort auf der Spur.

Bei Menschen, die sich mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2- infiziert haben, verläuft die Erkrankung häufig milder als bei Menschen, die sich mit der Delta-Variante infiziert haben. Doch warum ist das so? Ein Forschungsteam ist der Antwort auf der Spur.

ChecklisteABC(DE): Struktur für den Notfall

Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.

Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.

InterviewOrganspende: Beratung ab 1. März im EBM

Am 1. März geht es los: Mit dem aktualisierten Transplantationsgesetz können Hausärztinnen und Hausärzte ihre Patienten zur Organ- und Gewebespende "ergebnisoffen" beraten, wie es heißt. Im EBM wurde dazu eine eigene Gebührenordnungsposition eingeführt, eine Beratung ist alle zwei Jahre möglich.

Am 1. März geht es los: Mit dem aktualisierten Transplantationsgesetz können Hausärztinnen und Hausärzte ihre Patienten zur Organ- und Gewebespende "ergebnisoffen" beraten, wie es heißt. Im EBM wurde dazu eine eigene Gebührenordnungsposition eingeführt, eine Beratung ist alle zwei Jahre möglich.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.