Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Serie DeximedWas steht im Update der NVL Typ-2-Diabetes?

Wir haben das neue Zusatzkapitel "Nicht-medikamentöse Therapie" der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes unter die Lupe genommen und die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.

Bei Typ-2-Diabetes sollte eine Ernährung empfohlen werden, die reich an Gemüse, Früchten und bestimmten pflanzlichen Fetten ist.

Im neuen NVL-Kapitel wird die nicht medikamentöse Basistherapie als Grundlage der Diabetesbehandlung dargestellt. Sie soll auf Schulungen, Gewichtsmanagement und Ernährungstherapie basieren. Vor Beginn einer nicht medikamentösen Basistherapie sollen Lebensstilfaktoren, insbesondere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, erhoben werden.

Betroffene und Ärztinnen und Ärzte sollen gemeinsam entscheiden, welche Änderungen von Ernährung und körperlicher Aktivität zur Verbesserung der Stoffwechselsituation infrage kommen. Ziel ist, realistische Maßnahmen anzubieten, die zur Lebenssituation und zu den Lebenszielen der Patientinnen und Patienten passen.

Risikofaktor Alkohol meiden

Zur Ernährung werden folgende Empfehlungen gegeben: Personen mit Typ-2-Diabetes sollte eine kaloriengerechte, ballaststoffreiche Ernährung empfohlen werden, die reich an Gemüse, Früchten und bestimmten pflanzlichen Fetten ist.

Außerdem soll empfohlen werden, die Zufuhr von Getränken mit zugesetztem Zucker zu minimieren. Allgemein soll Betroffenen vermittelt werden, welche Nahrungsmittel die Plasmaglukose erhöhen, besonders bei Insulintherapie.

Betroffene sollen laut NVL über die speziellen Risiken und Interaktionen durch jeglichen Alkoholkonsum informiert werden. Hierbei ist besonders auf die Neurotoxizität, die negative Beeinflussung von Komorbiditäten, z. B. einer Lebererkrankung, und auch auf die zusätzliche Kalorienzufuhr durch Alkohol hinzuweisen.

Die Hypoglykämie-Gefahr bei Alkoholkonsum und gleichzeitiger Einnahme glukosesenkender Medikamente sollte den Patientinnen und Patienten bewusst sein.

Körperliche Aktivität anregen

Menschen mit Typ-2-Diabetes sollen über die Risiken des Rauchens aufgeklärt werden, und ein Rauchstopp soll dringend empfohlen werden. Die NVL nennt digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Rauchentwöhnung , gibt aber keine eindeutige Empfehlung hierzu. Über eine Anwendung soll individuell entschieden werden.

Zur körperlichen Aktivität gibt die NVL eine allgemeine Empfehlung und nennt Beispiele: Menschen mit Typ-2-Diabetes soll empfohlen werden, im täglichen Leben körperlich aktiv zu sein und Zeiten körperlicher Inaktivität zu reduzieren. Beispielsweise wird empfohlen, Treppen zu steigen, statt den Lift zu nehmen, und mit dem Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen, statt das Auto zu nutzen.

Als körperliche Aktivität wird aerobes Training empfohlen, z. B. zügiges Gehen, (Nordic-)Walking, Laufen, Ergometer-Training, Radfahren, Tanzen, Aqua-Jogging, Schwimmen. Betroffene sollen darüber informiert werden, dass Änderungen der Lebensgewohnheiten nur einen nachgewiesenen Effekt auf den HbA1C-Wert und somit auf die Medikamentenlast haben. Eine positive Auswirkung auf Mortalität, Hospitalisierungen oder Herzinfarkt- und Schlaganfallraten ist nicht belegt.

Weiterhin fehlen in der aktuellen NVL Typ-2-Diabetes noch zahlreiche wichtige Themen, wie diabetisches Fußsyndrom, Neuropathie, Netzhautkomplikationen, Nierenerkrankungen, Hypoglykämie und akute hyperglykämische Entgleisungen. Wann diese Kapitel fertig gestellt werden, ist nicht bekannt.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.