InfografikHIV: Wissen zum Mitnehmen

1981 wird das "Erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS)" erstmals als neues Krankheitsbild unbekannter Ätiologie beschrieben. Die Suche nach der Ursache beginnt.
1981 wird das "Erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS)" erstmals als neues Krankheitsbild unbekannter Ätiologie beschrieben. Die Suche nach der Ursache beginnt.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seinen Ratgeber zu Kopfläusen aktualisiert. Neben Angaben zum Erreger und zur Diagnostik finden sich dort auch Therapieempfehlungen. Eine optimale Behandlung besteht laut RKI aus der…
Auch für 2025 hat die STIKO ihre jährlichen Impfempfehlungen überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen sind zwar bereits veröffentlicht worden, wir fassen sie für Sie aber noch einmal übersichtlich zusammen und bringen Sie auch in Sachen Dokumentation und Abrechnung auf den neuesten Stand.
Mit Point-of-Care-Tests können Infektionen schneller erkannt werden. Sie werden direkt in der Arztpraxis durchgeführt; mit dem schnell zur Verfügung stehenden Ergebnis können Ärztinnen und Ärzte sofort die Therapie beginnen. Die…
1 von 5 Menschen zwischen 15 und 49 Jahren weltweit lebt mit einer Infektion mit den Herpes-simplex-Viren 1 und 2 (HSV-1 und -2), insgesamt 846 Millionen Personen. Das berichtet ein…
Die Zahl der Influenza-Infektionen in Deutschland nimmt seit Anfang Dezember deutlich zu, der Beginn der Grippewelle steht laut Robert Koch-Institut kurz bevor. Bislang sind in der Saison 2024/25 insgesamt 40 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion übermittelt worden.
HIV ist nach wie vor ein großes Problem, weltweit sind ungefähr 40 Millionen Menschen betroffen, jährlich kommen allein in Deutschland rund 2.000 Neuinfektionen dazu. Doch gab es auf der 25. internationalen AIDS Konferenz in München auch gute Nachrichten.
In einer abgelegenen Provinz im Kongo gab es zuletzt hunderte Erkrankungen und über 30 Todesfälle. Nun verdichten sich die Hinweise, dass die Ursache kein neuer Erreger ist.
Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt gab es Erregernachweise auch in reicheren Ländern mit hoher Impfquote. Nun wurden Schluckimpfstoff-abgeleitete Polioviren auch im Abwasser deutscher Städte gefunden.
Seit einigen Jahren gibt es wirksame Mittel zum Schutz vor einer HIV-Infektion, allerdings müssen sie täglich genommen werden. Der Wirkstoff Lenacapavir hingegen muss nur halbjährlich verabreicht werden - was ein immenser Vorteil sein kann, gerade für die von HIV-Infektionen stark betroffenen Länder.
20.922 Keuchhustenfälle wurden bis Ende Oktober an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Die Zahl ist damit bereits sechsmal so hoch wie im gesamten Jahr 2023, teilt das RKI mit. red…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.