Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseDemenzgefährdung per “Schnitzeljagd” erkannt

Oft wird Alzheimer erst spät erkannt, eine frühzeitige Therapie ist nicht mehr möglich. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurogenerative Erkrankungen (DZNE) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben jetzt einen vielversprechenden Ansatz…

StudienergebnisseKoffeinkonsum wohl kein Risikofaktor für Migräne

Kaffee, Konsum, Koffein, Tasse mit schwarzem Kaffee

Gewohnheitsmäßiger Koffeinkonsum – ein Laster vieler Menschen– steht im Verdacht, Migräne auszulösen. Doch neue Daten bestätigen diese Vermutung nicht: Ein Forschungsteam hat Fragebögen von 97 Erwachsenen mit ärztlich bestätigter episodischer…

ForschungsergebnisseErnährungsberatung per KI: Nur bedingt geeignet

Zwar sind die Vorschläge eines Künstlichen Intelligenz (KI)-Chatbots meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung kann die KI jedoch nicht ersetzen, wie Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen.

Zwar sind die Vorschläge eines Künstlichen Intelligenz (KI)-Chatbots meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung kann die KI jedoch nicht ersetzen, wie Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen.

Nährstoffversorgung Ungesunde Ernährung kann ins Auge gehen

Zwischen ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere von Augenerkrankungen bestehen wissenschaftlich nachgewiesene enge Zusammenhänge. Umgekehrt stärkt eine gute Nährstoffversorgung das Sehvermögen und verzögert das Fortschreiten chronischer Augenkrankheiten.

Zwischen ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere von Augenerkrankungen bestehen wissenschaftlich nachgewiesene enge Zusammenhänge. Umgekehrt stärkt eine gute Nährstoffversorgung das Sehvermögen und verzögert das Fortschreiten chronischer Augenkrankheiten.

ForschungAkupunktur bei Aphasie nach Schlaganfall?

Ein chinesisches Forschungsteam hat in einer klinischen Studie untersucht, ob sich bei Menschen mit Broca-Aphasie mittels Akupunktur die Sprachfunktion verbessern lässt. Für die Forscherinnen und Forscher sind die Ergebnisse eindeutig - doch ganz so einfach ist es nicht.

Ein chinesisches Forschungsteam hat in einer klinischen Studie untersucht, ob sich bei Menschen mit Broca-Aphasie mittels Akupunktur die Sprachfunktion verbessern lässt. Für die Forscherinnen und Forscher sind die Ergebnisse eindeutig - doch ganz so einfach ist es nicht.

Forsa-UmfrageJunge Generation hat viele Sorgen

Krisen, Krieg und Zukunftsangst – knapp zwei Drittel der jungen Erwachsenen (64 Prozent) fühlen sich manchmal seelisch belastet, mehr als ein Viertel verspürt dies sogar häufig. Das hat eine Forsa-Umfrage…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.