Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

20. OktoberTschüss KV-Connect, hallo KIM

Zehn Jahre haben Ärztinnen und Ärzte KV-Connect in ihren Praxen genutzt. Am 20. Oktober wird der Dienst abgeschaltet und komplett auf KIM umgestellt. Was bedeutet das für Praxen?

Ab 20. Oktober wird KV connect durch KIM ersetzt.

Berlin. Seit rund zehn Jahren ist der Kommunikationsdienst KV-Connect im sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Betrieb. Am 20. Oktober wird KV-Connect endgültig abgeschaltet – an seine Stelle tritt KIM (Kommunikation im Medizinwesen).

KIM habe sich in den Praxen etabliert, begründen Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Gematik die Umstellung. KIM wird unter anderem bereits benötigt, um elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und elektronische Arztbriefe zu versenden.

Umstellung im Hintergrund

In den meisten Praxen, erklärt die KBV auf ihrer Webseite, ändere sich durch die Abschaltung von KV-Connect nichts. Die Umstellung verlaufe im Hintergrund.

Bis Ende des dritten Quartals müsste die Umstellung auf KIM in allen Praxen und ihren Praxisverwaltungssystemen (PVS) abgeschlossen sein. Sollten immer noch Anwendungen über KV-Connect laufen, sollten Praxen sich mit ihren Softwareherstellern in Verbindung setzen, rät die KBV.

Praxen, die KIM bisher noch nicht genutzt haben, sollten den Dienst einrichten oder falls nötig bestellen. Auch sollte KIM auf die Version 1.5 upgedatet werden (Hausärztliche Praxis berichtete). Je nach TI-Diensteanbieter und individueller Praxis-IT könnten die Vorlaufzeiten für die Implementierung unterschiedlich sein, macht die KBV deutlich.

Das läuft nur noch über KIM

Die folgenden Anwendungen laufen künftig ausschließlich über KIM, erklärt die KBV. Eine Übertragung von Daten mit KV-Connect sei nach dem 20. Oktober 2025 nicht mehr möglich:

  • 1ClickAbrechnung
  • eDMP
  • eHKS
  • QSPB
  • eDokumentation
  • U-Teilnahme
  • eArztbrief
  • eNachricht
  • LDT-Auftrag / LDT-Befund
  • DiMus

Außerdem, teilt die KBV weiter mit, werden die folgenden Anwendungen von KV-Connect auf FHIR-basierte Schnittstellen umgestellt:

  • 116117 Terminservice: „Vermittlungscode anfordern“
  • 116117 Terminservice: „Abrechnungsinformation abrufen“
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.