Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ReisemedizinReiseimpfung: STIKO rät zu Chikungunya-Vakzine ab 12 Jahren

Seit kurzem sind zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus in der EU verfügbar. Auch die Ständige Impfkommission hat sich nun mit den Vakzinen beschäftigt - und empfiehlt sie für Menschen ab 12 Jahren, die in aktuelle Ausbruchgebiete reisen.

Schutzimpfung: Bei einer Chikungunya-Infektion besteht fast immer eine Symptomatik, v.a. Fieber und Gelenkschmerzen.

Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt erstmals eine Impfung gegen Chikungunya als Reiseimpfung:

  • Die Impfung wird Reisenden ab 12 Jahren empfohlen, die in Gebiete mit aktuellem Chikungunya-Ausbruch reisen. “Mit Stand Juni 2025 gibt es Ausbruchsgeschehen in den Länder bzw. Inseln Bolivien, Kenia, Madagaskar, Mauritius, Mayotte, La Réunion, Somalia und Sri Lanka”, schreibt das Robert Koch-Institut dazu [1].
  • Die Impfung ist außerdem empfohlen bei geplanten längeren Aufenthalten (länger als 4 Wochen) oder wiederholten Kurzzeitreisen in Endemiegebiete, sofern zusätzlich ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe besteht – etwa bei Personen ab 60 Jahren oder bei schweren internistischen Grunderkrankungen. Endemiegebiete sind die tropischen und subtropischen Regionen, vor allem in Afrika, Asien und in den Regionen des Pazifischen Ozeans.

Zudem wird die Impfung als berufliche Indikation Personen empfohlen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit gezielt mit Chikungunya-Viren arbeiten (z. B. in Laboren oder Forschungseinrichtungen). Bei Personen, die aufgrund eines beruflichen Aufenthaltes in Endemiegebieten eine erhöhte Exposition haben (z.B. Entomologen, im Feld arbeitende Medizinerinnen und Mediziner, Militärangehörige), kann gleichfalls auch ohne eine Vorerkrankung eine Impfindikation erwogen werden.

Derzeit stehen zwei verschiedene Impfstoffe gegen Chikungunya zur Verfügung:

  • Der Totimpfstoff Vimkunya® wird von der STIKO für alle Personen ab 12 Jahren empfohlen,
  • der attenuierte Lebendimpfstoff Ixchiq® soll nur im Alter von 12 bis 59 Jahren und weder bei Immundefizienz noch in der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden. Die Vakzine wird derzeit durch die europäische Arzneimittelbehörde überprüft (mehr dazu: www.hausarzt.link/Mq2Hf).

Die Impfung erfolgt bei beiden Impfstoffen mit einer Impfstoffdosis. Ob eine Auffrischimpfung nötig ist, sei derzeit noch unklar.

“Die Erkrankung ist bislang bei deutschen Reiserückkehrern sehr selten. Das allgemeine Risiko bei Reisen in Endemiegebiete ist als gering einzustufen, steigt aber entscheidend bei einer Reise in ein aktuelles Ausbruchsgebiet”, bilanziert das RKI.

Künftig wird sich das aber wohl ändern: Die Übeträgermücke Aedes albopticus ist mittlerweile auch in bestimmten Regionen Deutschlands heimisch. Erst kürzlich wurde eine autochthone Chikungunya-Infektion im Elsass nahe der deutschen Grenze gemeldet (Hausärztliche Praxis berichtete)

red

Quelle: 1. Epid Bull 28/25

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.