Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseBrustkrebs: Sport während Chemo kann Outcome verbessern

Ausdauertraining bereits während einer neoadjuvanten Chemotherapie kann bei Brustkrebs das Outcome verbessern.

Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem (HR+) Brustkrebs hat körperliche Betätigung während einer neoadjuvanten Chemotherapie einer Studie zufolge positive Auswirkungen: Im Vergleich mit Frauen, die während der Chemotherapie keinen Sport machten, schrumpfte das Mammakarzinom deutlicher. Zudem verschwanden die Tumore unter der Chemotherapie häufiger komplett.

Das berichtet ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie Nationalen Tumorzentrum (NCT) Heidelberg. Auch bei Frauen mit Hormonrezeptor-negativem (HR-) Brustkrebs zeigten sich positive Effekte durch Sport.

In der Studie wurden 180 Patientinnen mit nicht-metastasiertem Brustkrebs vor neoadjuvanter Chemotherapie randomisiert. Gruppe 1 und 2 erhielten während der Chemotherapie zweimal pro Woche entweder ein angeleitetes Krafttraining oder ein Ausdauertraining. Die dritte Gruppe erhielt ein Krafttraining erst nach Chemo und Op und diente als Kontrollgruppe.

Im Studienverlauf traten weder in der Ausdauer- noch in der Krafttrainingsgruppe unerwünschte Ereignisse auf, sodass Sport auch während einer neoadjuvanten Chemotherapie als sicher bewertet werden kann, berichtet das Team. Dabei wirkte sich das Training aber je nach Tumormerkmalen unterschiedlich aus: Wurden alle Teilnehmerinnen betrachtet, zeigten sich zwar keine signifikanten Auswirkungen auf die Tumorgröße. Wurden jedoch nur Frauen mit HR+ Tumoren betrachtet, war das Training mit einer stärkeren Reduzierung der Tumorgröße verbunden und es kam häufiger zur Komplettremission. Frauen mit HR- Tumoren, die das körperliche Training absolvierten, hielten signifikant häufiger die Chemotherapie in der vorgesehenen Dosis durch.

Fazit für die Praxis: Ein angeleitetes Kraft- oder Ausdauertraining bereits während einer neoadjuvanten Chemotherapie könne hilfreich sein, so das Team. Wichtig sei, den Tumorstatus zu berücksichtigen.

Quellen: 1. doi 10.1016/j.jshs.2025.101064 , 2. Mitteilung des NCT vom 2. Juni

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.