Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

BrandenburgKeine Regresse wegen Apexxnar®-Verordnungen

Auch in Brandenburg können mehr als 100 Ärztinnen und Ärzte aufatmen. Die Regresse wegen Apexxnar®-Verordnungen sind vom Tisch.

Auch in Brandenburg sind die Regresse wegen Apexxnar® vom Tisch.

Potsdam. Nach Westfalen-Lippe sind nun auch in Brandenburg die Regresse wegen Verordnungen des Pneumokokken-Impfstoffs Apexxnar® vom Tisch.

Die dortigen Kassen und die KV Brandenburg haben sich darauf geeinigt, laufende Prüfverfahren und bereits beschiedene Prüfanträge aus dem vierten Quartal 2023 zurückzunehmen.

Mehr als 100 Ärztinnen und Ärzte hatten bereits vor dem Inkrafttreten der aktualisierten Schutzimpfungs-Richtlinie vom 13. Januar 2024 und vor Aufnahme der Pneumokokken-Impfung in die regionale Impfvereinbarung Apexxnar® über Sprechstundenbedarf verordnet und geimpft.

Kassen pochen auf formalen Weg

Formal hätte das nicht erfolgen dürfen, erklärt die KV Brandenburg per Pressemitteilung am Dienstag (13.5.).

Nach dieser Ausnahmeregelung pochen die Kassen jedoch darauf, dass Ärztinnen und Ärzte in Zukunft den formalen Weg einhalten. Die Zulassung von Impfstoffen als Kassenleistung folge klaren Regeln, führen sie aus: Die STIKO spricht eine Empfehlung zu einem Impfstoff aus, mit der sich dann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschäftigt. Beschließt der G-BA, der STIKO-Empfehlung zu folgen, wird diese in die Schutzimpfungs-Richtlinie übernommen.

Erst mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird dieser Beschluss des G-BA rechtskräftig und ab diesem Zeitpunkt dürfen die Krankenkassen die Kosten für den Impfstoff zahlen.

Nicht auf dem Rücken der Praxen

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband findet dieses Prozedere zu kompliziert und für die Praxen untragbar.

Deshalb haben die Delegierten auf ihrer Frühjahrstagung einen Beschluss gefasst: Die Bundesregierung bzw. das Bundesgesundheitsministerium muss dafür sorgen, dass STIKO-Empfehlungen sofort GKV-Leistung werden, sobald eine Empfehlung ausgesprochen wurde. at

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.