Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Häusliche KrankenpflegeSo soll das neue Muster 12 aussehen

Bei der häuslichen Krankenpflege sollen Pflegekräfte künftig eigenverantwortlicher handeln können - innerhalb vorgegebener Grenzen. Zum 1. Juli soll das Muster 12 angepasst werden. Diese Optionen haben Ärztinnen und Ärzte dann bei der Verordnung.

Bei der häuslichen Krankenpflege sollen Pflegekräfte künftig eigenverantwortlicher handeln können - innerhalb vorgegebener Grenzen. Zum 1. Juli soll das Muster 12 angepasst werden. Diese Optionen haben Ärztinnen und Ärzte dann bei der Verordnung.

PersonalmanagementNeuer Tarif ab 1. März: Deutliches Plus für MFA

Nachdem sich der Verband der medizinischen Fachberufe (vmf) und die Ärzteschaft (AAA) am 8. Februar auf einen Tarif geeinigt hatten, wurden am Dienstag (20.2.) die Ergebnisse bekannt gegeben. Ab 1. März sollen MFA eine deutliche Gehaltserhöhung erhalten. Das gilt zumindest für diejenigen, die im vmf bzw. AAA Mitglied sind.

Nachdem sich der Verband der medizinischen Fachberufe (vmf) und die Ärzteschaft (AAA) am 8. Februar auf einen Tarif geeinigt hatten, wurden am Dienstag (20.2.) die Ergebnisse bekannt gegeben. Ab 1. März sollen MFA eine deutliche Gehaltserhöhung erhalten. Das gilt zumindest für diejenigen, die im vmf bzw. AAA Mitglied sind.

AbrechnungGOÄ Nr. 5: Oft geht sie öfter

Die symptombezogene Untersuchung nach GOÄ Nr. 5 kommt sehr häufig in Hausarztpraxen zum Einsatz. Dennoch wird sie bei der Abrechnung gerne vergessen. Das liegt an zwei kleinen Irrtümern.

Die symptombezogene Untersuchung nach GOÄ Nr. 5 kommt sehr häufig in Hausarztpraxen zum Einsatz. Dennoch wird sie bei der Abrechnung gerne vergessen. Das liegt an zwei kleinen Irrtümern.

E-HealthE-Rezept in der Praxis: Knackpunkt Zeit

Das E-Rezept als ein Baustein aus Lauterbachs Digitalgesetz ist in den Praxen angekommen – begleitet von zahlreichen technischen Ärgernissen. Wo genau es hapert, was im Praxisalltag die größten Zeitfresser sind und wie Praxen eine zeitnahe Übertragung unterstützen können. Plus: Eine neue Praxishilfe erleichtert die Zusammenarbeit mit den Apotheken.

Das E-Rezept als ein Baustein aus Lauterbachs Digitalgesetz ist in den Praxen angekommen – begleitet von zahlreichen technischen Ärgernissen. Wo genau es hapert, was im Praxisalltag die größten Zeitfresser sind und wie Praxen eine zeitnahe Übertragung unterstützen können. Plus: Eine neue Praxishilfe erleichtert die Zusammenarbeit mit den Apotheken.

"Rauchende Köpfe"E-Rezept: Heimpatienten noch abgehängt

Seit Jahresbeginn fasst das elektronische Rezept in den Praxen immer schneller Fuß. Doch eine Personengruppe ist aktuell besonders auf die Hilfe von Hausärztinnen und Hausärzten angewiesen: Pflegebedürftige. Wie kann die Pflege beim E-Rezept Schritt halten?

Seit Jahresbeginn fasst das elektronische Rezept in den Praxen immer schneller Fuß. Doch eine Personengruppe ist aktuell besonders auf die Hilfe von Hausärztinnen und Hausärzten angewiesen: Pflegebedürftige. Wie kann die Pflege beim E-Rezept Schritt halten?

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.