AbrechnungGOÄ Nr. 2 – Klein aber fein

Gerade multimorbide Menschen suchen oft wegen diverser Anliegen die Praxis auf. Diese vermeintlich kleinen Dienste werden bei der Abrechnung gerne vergessen – dabei gibt es dafür die Nr. 2 GOÄ.
Gerade multimorbide Menschen suchen oft wegen diverser Anliegen die Praxis auf. Diese vermeintlich kleinen Dienste werden bei der Abrechnung gerne vergessen – dabei gibt es dafür die Nr. 2 GOÄ.
In Deutschland versteckt liegt die Republik Absurdistan, hier herrscht die Bürokratie über Ärztinnen und Ärzte. In „Der Hausarzt“ berichten sie von den irren Geschichten ihres Alltags.
Die Elektronische Patientenakte (E-PA), die Anfang 2025 für alle eingeführt werden soll, ist mit zahlreichen Pflichten für die Ärzteschaft verbunden. Aber was passiert, wenn sich Ärztin oder Arzt beispielsweise verweigern und die E-PA nicht befüllen wollen? Rechtsanwältin LL.M. Julia Barfuß von der Kanzlei RiG in Köln gibt Auskunft.
Die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) für Versicherte und Praxen liegen auf der Hand. Manchen Hausärztinnen und Hausärzten gelingt es dabei ganz gut, ihren Patientinnen und Patienten die HZV erfolgreich schmackhaft zu machen. Drei Hausärzte erzählen, wie sie vorgehen.
Längere Krankheit, Betreuung von Angehörigen oder Überbrückung bis zur Facharztprüfung: Es gibt diverse Gründe, in der Praxis eine ärztliche Assistenz zu beschäftigen. Doch nicht jede Art der Assistenz ist in jedem Fall möglich.
Die Fortbildungswochen und -wochenenden des Instituts für hausärztliche Fortbildung sind die perfekte Mischung aus intensivem Lernen und entspannter Freizeit! Egal, für welches Urlaubsparadies Sie sich entscheiden, ob eine Woche oder…
Wenn krankenversicherte Patienten aus dem Ausland in einer deutschen Arztpraxis oder im ärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland behandelt werden wollen, sollten Praxisteams die verschiedenen Regeln für die Abrechnung kennen. [habox:ad] In…
Eine Krankenbeförderung können Ärztinnen und Ärzte künftig auch nach einer Videosprechstunde verordnen. Allerdings müssen dafür zwei Voraussetzungen erfüllt sein.
Das ging schnell: Für die RSV-Prophylaxe bei Säuglingen bis zum ersten Lebensjahr hat der Erweiterte Bewertungsausschuss EBM-Leistung und Honorar festgelegt, nämlich äußerst magere 8,95 Euro. Allerdings hakt es an anderer Stelle.
1,7 Milliarden Euro mehr soll es 2025 für die Niedergelassenen geben. Und doch kann der Kompromiss aus zwei Gründen nur teilweise überzeugen.
PKV-Verband und Bundesärztekammer haben sich auf die Preise in der GOÄneu geeinigt, heißt es in einer Eilmeldung am Mittwoch (11.9.). Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband begrüßt vor allem, dass die sprechende Medizin im Fokus steht und gestärkt werden soll.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.