KBV-VertreterversammlungGassen bläst zur Attacke

Fehlender Realitätssinn, unüberlegtes Vorpreschen, mangelnde Demut: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eröffnet die Ärztetags-Woche mit scharfer Kritik an führenden Gesundheitspolitikern.
Fehlender Realitätssinn, unüberlegtes Vorpreschen, mangelnde Demut: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eröffnet die Ärztetags-Woche mit scharfer Kritik an führenden Gesundheitspolitikern.
KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel hat wichtige rechtliche Klarstellungen zur Telematikinfrastruktur (TI) getroffen. Ärzte teilt er dabei in drei Gruppen ein – für die verschiedene Regeln gelten.
Die Ärztetags-Woche startet traditionell mit der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). In diesem Jahr stand scharfe Kritik an Gesundheitsminister Jens Spahn und Ärger um die Telematikinfrastruktur auf der Agenda. Der erste Tag als News-Feed.
Mehr Medizinstudienplätze, Stärkung der Hausarztverträge, mehr Zeit für Patienten und weniger für Formulare: Der Hausärzteverband Niedersachsen und Landespolitiker sind sich einig, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.
"Angestellt in der ambulanten Versorgung: Traumjob oder Ausbeutung?" Unter diesem provokanten Titel haben sich auf dem Hauptstadtkongress Ärzte mit völlig verschiedenen Erfahrungen getroffen - und waren sich am Ende in einem Punkt einig.
Wenn ab Dienstag der Deutsche Ärztetag in Münster tagt, warten teils hitzige Debatten. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Prof. Frank Ulrich Montgomery bereits in Aussicht gestellt. Auch beim E-Logbuch könnten die Fetzen fliegen.
Wenn Versicherte ab 2021 Anspruch auf eine elektronische Patientenakte haben, sollten sie Herr ihrer Daten sein – dieser Tenor herrscht in diesen Tagen auf dem Hauptstadtkongress, und dieser Tenor herrschte bislang in der Politik. Doch nun steht fest: Zum Start der Akte ist das nur in Teilen gegeben.
Am Sonntag (26. Mai) steht die Europawahl an. Was haben die Spitzenkandidaten für Hausärzte im Gepäck? Primärarztsystem, hausarztzentrierte Versorgung (HZV) und Nachwuchsmangel: die Wahlprogramme der größten Parteien im "Hausarzt-Check".
Behandlungsfehler werden in verschiedenen Statistiken erfasst. Nun haben die Gutachter der Krankenkassen ihre Statistik vorgelegt - und an die Dunkelziffer erinnert.
Zum Auftakt der 72. Jahresversammlung hat die Weltgesundheitsorganisation eine positive Bilanz gezogen. Auf dem erreichten auszuruhen reiche aber bei Weitem nicht.
Heidelberg. In der Affäre um den Bluttest für Brustkrebs an der Uniklinik Heidelberg gibt es erste personelle Konsequenzen: Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Uniklinik hat deren Vorstand den Geschäftsführer der…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.