Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

CoronavirusRKI sieht mögliche „Belastung“ für deutsches Gesundheitswesen

Das RKI spricht erstmals davon, dass sich das Coronavirus zu einer weltweiten „Pandemie“ entwickeln könnte. Das Risiko für Deutschland sei zwar weiter gering – nichtsdestotrotz müsse die Lage ernst genommen werden. Ergänzend zu den vorliegenden Praxishilfen für Hausärzte erhält auch der ÖGD konkrete Infos an die Hand.

Das RKI spricht erstmals davon, dass sich das Coronavirus zu einer weltweiten „Pandemie“ entwickeln könnte. Das Risiko für Deutschland sei zwar weiter gering – nichtsdestotrotz müsse die Lage ernst genommen werden. Ergänzend zu den vorliegenden Praxishilfen für Hausärzte erhält auch der ÖGD konkrete Infos an die Hand.

CoronavirusAus 2019-nCoV wird Covid-19

In Genf tagen WHO-Experten aktuell zum Coronavirus. Unterdessen werden erste Befürchtungen laut, dass aufgrund des Produktionsstopps in China auch hierzulande Antibiotika-Engpässe drohen könnten.

In Genf tagen WHO-Experten aktuell zum Coronavirus. Unterdessen werden erste Befürchtungen laut, dass aufgrund des Produktionsstopps in China auch hierzulande Antibiotika-Engpässe drohen könnten.

OrganspendeausweisEin gefragtes Stück Papier

Die jüngste Debatte rund um die Reform der Organspende scheint erste Früchte zu tragen: Im Januar ist die Nachfrage nach Spenderausweisen sprunghaft angestiegen.

Die jüngste Debatte rund um die Reform der Organspende scheint erste Früchte zu tragen: Im Januar ist die Nachfrage nach Spenderausweisen sprunghaft angestiegen.

Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG)Umstrittenes Diagnose-Verbot gekippt

Seit Monaten betonen Deutscher Hausärzteverband, andere Ärztevertreter und einige Kassen, dass ein Totalverbot einer Verknüpfung von Diagnose und Vergütung praxisfern wäre. Mit Erfolg: Quasi in letzter Sekunde streicht die Koalition den umstrittenen Passus aus dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG).

Seit Monaten betonen Deutscher Hausärzteverband, andere Ärztevertreter und einige Kassen, dass ein Totalverbot einer Verknüpfung von Diagnose und Vergütung praxisfern wäre. Mit Erfolg: Quasi in letzter Sekunde streicht die Koalition den umstrittenen Passus aus dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG).

UpdateCoronavirus gibt weiter Rätsel auf

Fast zwei Monate nach Auftauchen des ersten Falls hält das Coronavirus noch immer die Welt in Atem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Engpass an Schutzmaterialien. Unterdessen liefert die Forschung erste Erkenntnisse - die bestehende Praxisempfehlungen bestätigen.

Fast zwei Monate nach Auftauchen des ersten Falls hält das Coronavirus noch immer die Welt in Atem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Engpass an Schutzmaterialien. Unterdessen liefert die Forschung erste Erkenntnisse - die bestehende Praxisempfehlungen bestätigen.

Eckpunkte für ÄrzteAuf dem Weg zur digitalen Praxis

Von der E-Patientenakte über Gesundheits-Apps bis hin zum E-Rezept: Die Digitalisierung soll vollends in der Praxis ankommen. Ein Überblick über die neu vorgelegten Zeitpläne - und erste Zahlen zur Vergütung.

Von der E-Patientenakte über Gesundheits-Apps bis hin zum E-Rezept: Die Digitalisierung soll vollends in der Praxis ankommen. Ein Überblick über die neu vorgelegten Zeitpläne - und erste Zahlen zur Vergütung.

LandarztquoteBaden-Württemberg führt Landarztquote ein

In Baden-Württemberg sollen sich künftig mehr Ärzte auf dem Land niederlassen. Die grün-schwarzen Fraktionsspitzen einigten sich kurz vor dem Jahreswechsel auf entsprechende Maßnahmen: 150 zusätzliche Medizinstudienplätze, von denen jährlich 75…

116117Hälfte der Anrufer in Berlin sind keine Notfälle

Jeder zweite Patient, der in Berlin die 116117 anruft, ist kein medizinischer Notfall. Das ergeben erste Erhebungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin zum medizinischen Ersteinschätzungsverfahren SmED. Es wurde seit April…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.