CoronavirusGavi fordert Regeln für Zugang zu Impfstoff

Wird es ein beispielloses Hauen und Stechen um einen künftigen Corona-Impfstoff geben? Experten warnen schon jetzt.
Wird es ein beispielloses Hauen und Stechen um einen künftigen Corona-Impfstoff geben? Experten warnen schon jetzt.
Corona-Diagnosen und Atemwegserkrankungen haben die Zahl der Krankmeldungen bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland deutlich steigen lassen. Laut der Krankenkasse ist keine Entwarnung in Sicht.
Die Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbands muss in diesem Jahr ausfallen. Einen Bericht zur Lage gibt Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt trotzdem ab - mit deutlicher Kritik. Bis das Problem der mangelnden Schutzausrüstung nicht gelöst sei, müsse weiter eine Telefon-AU möglich sein.
Spahn plant, die Zahl der Corona-Tests deutlich zu steigern. Die Krankenkassen widersetzen sich Plänen, wonach sie auch die Kosten für symptomunabhängige Tests übernehmen sollen.
Seit Tagen tobt ein Streit um das ideale Datenschutz-Konzept für eine Kontaktverfolgungs-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Nun relativiert das Gesundheitsministerium einen Bericht, es habe sich schon für ein Projekt entschieden, das zuletzt in der Kritik stand.
Der GBA-Beschluss, die Telefon-AU nicht zu verlängern, hat hausärztliche Proteststürme ausgelöst. Mit Erfolg: Noch heute soll die Sonderregelung wieder scharfgestellt werden - allerdings mit einem Kompromiss. Hausärzteverbände loben den Erfolg ihres geschlossenen Auftretens.
Die Pandemie verändert die öffentliche Wahrnehmung der ärztlichen Versorgung. Es könnte der Eindruck entstehen, dass Klinikchefs die Versorgung gewährleisten. In vorderster Front stehen aber die Hausärzte.
Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe bietet drei neue Veranstaltungen zum Thema Allgemeinmedizin und Niederlassungen für junge Ärzte an.
Rund 80 Prozent der Hausärzte fühlen sich nicht ausreichend informiert und schlecht ausgestattet für die Corona-Epidemie.
Alle Landeshausärzteverbände haben ihre Hausätztetage aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt.
Bei der Chronifizierung von Schmerzen scheint die Zeit bis zur effektiven Eindämmung des Schmerzes eine große Rolle zu spielen. Wäre den Patienten also geholfen, wenn sie nicht erst alle WHO-Stufen durchlaufen, bevor sie auf ein anderes, möglicherweise wirkungsvolleres Schmerzmedikament umgestellt werden?
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.