Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Fairer-Kassenwettbewerb-GesetzBundestag verabschiedet FKG ohne Diagnose-Verbot

Nach einem "praxisnahen Feinschliff" in letzter Minute hat der Bundestag das Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) verabschiedet. Hausärzte und Partner der Hausarztverträge loben die Last-Minute-Änderungen. Auf der Zielgeraden hat es auch eine Erleichterung in Sachen Rabatt-Arzneien ins Gesetz geschafft.

Nach einem "praxisnahen Feinschliff" in letzter Minute hat der Bundestag das Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) verabschiedet. Hausärzte und Partner der Hausarztverträge loben die Last-Minute-Änderungen. Auf der Zielgeraden hat es auch eine Erleichterung in Sachen Rabatt-Arzneien ins Gesetz geschafft.

Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG)Umstrittenes Diagnose-Verbot gekippt

Seit Monaten betonen Deutscher Hausärzteverband, andere Ärztevertreter und einige Kassen, dass ein Totalverbot einer Verknüpfung von Diagnose und Vergütung praxisfern wäre. Mit Erfolg: Quasi in letzter Sekunde streicht die Koalition den umstrittenen Passus aus dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG).

Seit Monaten betonen Deutscher Hausärzteverband, andere Ärztevertreter und einige Kassen, dass ein Totalverbot einer Verknüpfung von Diagnose und Vergütung praxisfern wäre. Mit Erfolg: Quasi in letzter Sekunde streicht die Koalition den umstrittenen Passus aus dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG).

LandarztquoteBaden-Württemberg führt Landarztquote ein

In Baden-Württemberg sollen sich künftig mehr Ärzte auf dem Land niederlassen. Die grün-schwarzen Fraktionsspitzen einigten sich kurz vor dem Jahreswechsel auf entsprechende Maßnahmen: 150 zusätzliche Medizinstudienplätze, von denen jährlich 75…

Serie Teil 4Stets ganz nah an der Praxis

Das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF)hat in der "Gremien-Landschaft" des Deutschen Hausärzteverbands einen festen Platz. Hier organisieren Hausärzte für Hausärzte praxisnahe Fortbildungen – und bauen das Angebot kontinuierlich aus.

Das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF)hat in der "Gremien-Landschaft" des Deutschen Hausärzteverbands einen festen Platz. Hier organisieren Hausärzte für Hausärzte praxisnahe Fortbildungen – und bauen das Angebot kontinuierlich aus.

HitzewellenHausärzte in Nordrhein fordern Hitzeaktionspläne

Um sowohl chronisch kranke als auch gesunde Menschen vor zunehmenden Hitzewellen als Folge des Klimawandels zu schützen, fordert der Vorstand des Hausärzteverbands Nordrhein zeitnah Hitzeaktionspläne in den Einrichtungen des Gesundheitswesens…

Nicht vergessen! Umfrage unter Hausärzten

Um aktuelle Bedürfnisse von Hausärztinnen und Hausärzten zu ermitteln, führt der Deutsche Hausärzteverband gemeinsam mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut SKOPOS eine deutschlandweite Umfrage durch. Ziel ist es, die Verbandsarbeit noch stärker…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.