Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Deutscher HausärztetagHausärzte gegen “Kontroll-Mentalität”

Hausärztinnen und Hausärzte haben gerade zu Beginn der Corona-Pandemie einen Großteil der Patientenversorgung getragen, und sie werden dies auch im Herbst und Winter tun. Essenziell für ihre Arbeit sind die (politischen) Rahmenbedingungen. Der Deutsche Hausärztetag hat dafür klare Forderungen in Beschlüsse gegossen.

Hausärztinnen und Hausärzte haben gerade zu Beginn der Corona-Pandemie einen Großteil der Patientenversorgung getragen, und sie werden dies auch im Herbst und Winter tun. Essenziell für ihre Arbeit sind die (politischen) Rahmenbedingungen. Der Deutsche Hausärztetag hat dafür klare Forderungen in Beschlüsse gegossen.

HausärztetagGespräch ist wichtiger denn je

Es ist ein Jahr, in dem vieles anders läuft als geplant. Im Beruflichen wie im Privaten mussten wir umdenken. Zur Routine gewordene Abläufe wurden umstrukturiert und teilweise vollständig neu organisiert. Auch unser diesjähriger Deutscher Hausärztetag ist anders verlaufen als sonst.

Es ist ein Jahr, in dem vieles anders läuft als geplant. Im Beruflichen wie im Privaten mussten wir umdenken. Zur Routine gewordene Abläufe wurden umstrukturiert und teilweise vollständig neu organisiert. Auch unser diesjähriger Deutscher Hausärztetag ist anders verlaufen als sonst.

CoronaWielers neue “Anti-Corona-Formel”

Der sprunghafte Anstieg der Corona-Neuinfektionen besorgt Bundesgesundheitsminister und RKI. Doch RKI-Chef Wieler präsentiert eine neue Formel, worauf es jetzt für jeden Einzelnen ankommt.

Der sprunghafte Anstieg der Corona-Neuinfektionen besorgt Bundesgesundheitsminister und RKI. Doch RKI-Chef Wieler präsentiert eine neue Formel, worauf es jetzt für jeden Einzelnen ankommt.

Baden-Württemberg: Mit dem E-Bike auf Hausbesuch

Andrea Schreiter und Dr. Peter Engeser mit dem VERAH-E-Bike.

Praxen, die am Baden-Württemberger Hausarztvertrag der AOK teilnehmen, können seit März neben dem VERAH®mobil-Kleinwagen auch ein E-Bike zu Sonderkonditionen leasen. Eine der ersten Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH®), die das…

Sachsen-AnhaltKV-Spitze bleibt in Hausarzt-Hand

Nach 20 Jahren im Amt wird Dr. Burkhard John, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt, den Staffelstab weitergeben: Seine Position übernimmt ab Januar 2021 der Hausarzt Dr. Jörg Böhme aus…

MFARheinland-Pfalz setzt auf Tele-Unterstützung

In einem jüngst gestarteten Pilotprojekt setzen 56 Hausärzte aus vier rheinland-pfälzischen Regionen ab sofort verstärkt auf digitale Unterstützung: Telemedizinassistenten (TMA), die Tele-VERAH® sehr ähneln, fahren zu Patienten nach Hause, erfassen…

SAPVPalliativmedizin: Neue Hürden für Hausärzte?

Die Palliativversorgung stützt sich in hohem Maße auf die Kompetenz von Hausärztinnen und Hausärzten. Nicht zuletzt ein neuer Rahmenvertrag für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) könnte das jedoch ins Wanken bringen – durch neue Mindestvorgaben für teilnehmende Ärzte.

Die Palliativversorgung stützt sich in hohem Maße auf die Kompetenz von Hausärztinnen und Hausärzten. Nicht zuletzt ein neuer Rahmenvertrag für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) könnte das jedoch ins Wanken bringen – durch neue Mindestvorgaben für teilnehmende Ärzte.

GewinnspielZwei Sweatjacken zu verlosen

Der Hausarzt 14/2020 hausarzt.digital 60 Jahre Hausärzteverband Gewinnspiel

HAPPY BIRTHDAY, Deutscher Hausärzteverband! Zum 60-jährigen Jubiläum gratulieren wir ganz herzlich und sagen Danke für die tolle Arbeit. Geschenke soll es natürlich auch geben: [habox:1] Unter allen teilnehmenden Hausarztpraxen verlosen…

Corona-VersorgungSpahns Fieberambulanzen stoßen auf Kritik

Fieberambulanzen oder Hausarztpraxen? Die Frage, wo die Versorgung von Infektpatienten im Herbst vorrangig stattfinden soll, sorgt aktuell für einen Disput. Hausärzte betonen: Ihre Praxen haben die meiste Erfahrung, und sie sind auch für neue Fallzahlen gerüstet.

Fieberambulanzen oder Hausarztpraxen? Die Frage, wo die Versorgung von Infektpatienten im Herbst vorrangig stattfinden soll, sorgt aktuell für einen Disput. Hausärzte betonen: Ihre Praxen haben die meiste Erfahrung, und sie sind auch für neue Fallzahlen gerüstet.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.