Zigaretten und CoMerkel plädiert für Tabakwerbeverbot

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht ein Verbot für Tabakprodukte positiv - im Gegensatz zu anderen CDU-Mitgliedern.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht ein Verbot für Tabakprodukte positiv - im Gegensatz zu anderen CDU-Mitgliedern.
Zur Vorbeugung und Behandlung von Suchterkrankungen gibt es immer mehr Onlineangebote. Doch dafür gibt es bisher keine Qualitätskontrolle, bemängelt der Fachverband Sucht.
Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden erst bekannt, wenn die Therapien breit angewendet werden. Die wichtigsten Warnhinweise des BfArM und der AkdÄ fasst der „UAW-Radar“ thematisch für Hausärzte zusammen.
"Sie leiden unter einer Angststörung … ich empfehle Ihnen eine Psychotherapie!" Wie oft haben Sie diesen Satz in Ihrem Praxisalltag schon gesagt? Wissen Sie, wie eine Psychotherapie abläuft? Nachfolgend ein Einblick in den Prozess der modernen Verhaltenstherapie bei Angsterkrankungen anhand von 11 Modulen.
...und damit deutlich länger als körperlich erkrankte, sind psychisch erkrankte Arbeitnehmer durchschnittlich krankgeschrieben. Dies geht aus der Studie "Langfristige Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit" der Bundes- psychotherapeutenkammer (BPtK) hervor, [habox:ad] in der…
Schon der bloße Gedanke an Kaffee kann bei Kaffeeliebhabern zu einem intensiven Placeboeffekt führen – ohne dann auch tatsächlich Kaffee zu trinken. Das zeigt eine internationale Untersuchung der Monash University…
Die gleichzeitige Verwendung eines Nikotinpflasters und einer weiteren Form von Nikotinersatztherapie – also etwa Kaugummis oder Lutschtabletten – erhöht im Vergleich zur Anwendung einer einzelnen Maßnahme die Wahrscheinlichkeit, dass eine…
Nicht immer verbirgt sich hinter Magen-Darm-Beschwerden eine Infektionskrankheit. Burn-out hat ebenfalls Verdauungsschwierigkeiten im Gepäck.
Der ICD-Katalog enthält nun auch Zwanghaftes Sexualverhalten und Videospielsucht. Diese Einteilung ist aber nicht unumstritten.
Unmittelbar nach ihrer letzten schriftlichen Prüfung kann sich eine kleine Gruppe von Abiturienten in Bayern schon einmal freuen. Allerdings nicht über ihre individuellen Noten - sondern darüber, für Mitschüler einiges erreicht zu haben.
Suizide sind häufig. In den Monaten davor suchen Betroffene oft ihre Hausärzte auf. Aber viele Ärzte haben Hemmungen, ihren Verdacht zu thematisieren – dabei würde gerade das den Patienten helfen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.