Spirometrie
Welche Informationen liefert eine Spirometrie?
- Basis der Lungenfunktionsdiagnostik
 - Messung des Lungenvolumens (ein- bzw. ausgeatmetes Luftvolumen) und Atemstromstärken
 - Untersuchung der Atemwegsobstruktion
 
Wann ist eine Spirometrie indiziert?
- Bei unklaren Beschwerden wie Dyspnoe, Husten, Auswurf
 - Zur Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle von Atemwegs-erkrankungen, z.B. Asthma, COPD
 - Bei Verdacht auf andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Atmung
 - Zur arbeitsmedizinischen Überwachung
 - Zur präoperativen Diagnostik
 
Wie wird eine Spirometrie durchgeführt?
- Messung im Sitzen
 - Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
 - Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
 
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Ausmaß der Atemwegsobstruktion
 - Schweregrad der Überblähung
 - Fluss-Volumen-Diagramme zur Unterscheidung von Asthma und COPD
 
Ganzkörper-Plethysmografie
Welche Informationen liefert eine Ganzkörper-Plethysmografie?
- Zusätzliches Verfahren zur Untersuchung von Atemwegsobstruktion und Überblähung
 - Detaillierte Erkenntnisse über die Lungenfunktion
 
Wann ist eine Ganzkörper-Plethysmografie indiziert?
- Bei mangelnder Kooperation/Mitarbeit des Patienten
 - Zur Objektivierung der spiro- metrischen Befunde
 - Verdacht auf ein Emphysem
 
Wie wird eine Ganzkörper- Plethysmografie durchgeführt?
- In der Regel beim Facharzt
 - In einer luftdichten Kammer
 - Messung im Sitzen
 - Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
 - Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
 
Was bedeuten die Ergebnisse?
Messgrößen siehe Tabelle 1
