Hausarzt MedizinDiabetes-Management: Ohne Hausarzt geht es nicht!
Innovativ, individuell, nachhaltig. Mit diesem Kongressmotto hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Ziele eines modernen Diabetes-Managements plakativ umschrieben.
Innovativ, individuell, nachhaltig. Mit diesem Kongressmotto hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Ziele eines modernen Diabetes-Managements plakativ umschrieben.
Palliativmedizin ist an keine bestimmte Diagnose gebunden. Sie kann sowohl bei Tumorpatienten als auch bei Nichttumorpatienten angewendet werden. Entscheidend ist der Versorgungsbedarf. Palliativ (mit-)betreute Patienten haben meist eine bessere Lebensqualität und leben häufig länger.
Um die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen steht es in Deutschland schlechter als vielfach angenommen – trotz eines reichhaltigen Nahrungsangebots. Bei welchen Mikronährstoffen besonders häufig ein Defizit besteht, zeigt die Nationale Verzehrstudie II.
Viel zu wenige Patienten mit allergischer Rhinitis und allergischem Asthma bronchiale erhalten eine spezifische Immuntherapie. Unser Autor, Dr. Ulrich Scharmer hat bei Prof. Oliver Pfaar nachgefragt, dem federführenden Autor der im Dezember 2014 aktualisierten deutschen, österreichischen und schweizerischen S2k-Leitlinie*.
Während Ohrenschmerzen bei Kindern überwiegend durch eine Otitismedia verursacht werden, ist die Differenzialdiagnose bei Erwachsenen wesentlich breiter. Schon der erste Eindruck engt die Diagnose ein.
Adipositas, Fettstoffwechselstörung, Hypertonie, Diabetes und nun auch noch ein Herzinfarkt: Solche Patienten sind in der Hausarztpraxis keine Ausnahme. Wegen des extrem hohen Risikos für weitere kardiovaskuläre Ereignisse muss das Management aller Grunderkrankungen möglichst konsequent erfolgen.
Veganer sind vielen suspekt. Experten bezeichnen diese Ernährung aber nicht nur als gesund und sicher. Vegane Ernährung soll auch hilfreich bei Prävention und Behandlung einiger Krankheiten sein. Der Schlüssel liegt wohl im Darm.
Ältere Autofahrer werden oft als besonderes Risiko für die allgemeine Verkehrssicherheit gesehen. Der Hausarzt hat hier eine wichtige Funktion als Berater. Er hat sogar die Pflicht, auf eine fehlende Fahreignung hinzuweisen.
Die Behandlung chronischer Wunden ist eine Herausforderung. Das liegt unter anderem daran, dass die Wunden oft infiziert sind und sich die Keime in schwer therapierbaren Biofilmen organisieren.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.